Unsere Pflegebotschafter bekommen noch einmal Verstärkung. Wir möchten unsere neue Bloggerin Carolin Beck vorstellen. Carolin arbeitet arbeitet in der Asklepios Klinik Seligenstadt in Hessen. (mehr …)
Unsere Pflegebotschafter bekommen noch einmal Verstärkung. Wir möchten unsere neue Bloggerin Carolin Beck vorstellen. Carolin arbeitet arbeitet in der Asklepios Klinik Seligenstadt in Hessen. (mehr …)
Gesundheits- und Krankenpflegerin zu sein, ist für mich nicht einfach ein Beruf, sondern eine Berufung. Ich liebe den Umgang mit den Patienten, die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und vor allem die Arbeit in so einem tollen Team, wie ich es in Seligenstadt in Hessen habe. (mehr …)
Seit dem 7. Oktober 2019, 11 Uhr, ist die Asklepios Klinik Lich digitalisiert. Als Projektstation hatte man meinen Arbeitsplatz, die „3a Unfallchirurgie“ gewählt. Wir hatten Anfang des Jahres eine Projektgruppe gebildet, die sich intensiv von April an mit dem Thema Digitalisierung auf Station beschäftigt hat. Dazu haben wir uns ganz regelmäßig mittwochs alle zwei Wochen zum Ideensammeln getroffen. Es musste viel gefiltert werden… Und auch ein paar Pflöcke mussten eingerammt werden: Die technischen Voraussetzungen mussten vorhanden sein. Der ideale Zeitpunkt wollte gewählt werden. (mehr …)
Ein gut funktionierendes Team ist die Basis für Zufriedenheit. Und das ist wichtig, besonders im Alltagsstress. Manchmal muss man sich zum Horst machen, auch wenn der Stress einen fertig macht, um die Stimmung wieder zu heben. Das braucht ein Team: Menschen, die an einem Strang ziehen, und nicht immer mit finster-ernster Miene über die Station wandeln. (mehr …)
Immer wieder hört man, dass die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegekräften nicht so gut funktioniert, nicht auf Augenhöhe abläuft – wie man so schön sagt. Das soll mit ein Grund für die Unzufriedenheit im Pflegeberuf sein. Aber es geht auch anders! (mehr …)
Seit einigen Monaten arbeite ich wieder in meiner vertrauten Abteilung: in der Psychosomatischen Medizin. Dort war eine Stelle in der Leitungsfunktion auf einer Station ausgeschrieben. Meine Bewerbung war erfolgreich. Ich bin sehr glücklich, wieder auf mir bekanntem Terrain wirken zu können. (mehr …)
VON FARSHID AHMADI
Als ich meine Ausbildung fast beendet hatte, stellte sich die Frage, wo ich danach arbeiten werde. Mir war von Anfang an klar, dass ich mich ungern „blind“ auf eine Station bewerben würde. Für frisch ausgelernte sowie für bereits erfahrene Gesundheits- und Krankenpfleger besteht die Möglichkeit, auf Stationen zu hospitieren, um sich neu zu orientieren oder sich einfach einen Eindruck zu machen, was eine tolle Sache ist. (mehr …)
In unserer heutigen Zeit ist der Begriff „Team“ ein Trendwort.
In fast jeder Stellenanzeige werden „teamfähige“ Kollegen/in gesucht.
Irgendwas muss also dran sein, an diesen Teams.
Böse Zungen behaupten, das „Team“ für „Toll, ein anderer macht´s“ steht.
Im Alltag scheint dies irgendwie auch manchmal zu stimmen, oder habt Ihr andere Erfahrungen? (mehr …)
Schon während meiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger von 2001 bis 2004 wurde mir klar, dass ich unbedingt auf einer Intensivstation arbeiten will. Im dritten Lehrjahr verschlug es mich auf die Intensivstation. Diese hatte in meinem Lehrkrankenhaus einen sehr elitären Ruf. Man musste mehrere Jahre Berufserfahrung mitbringen, um dort eine Chance zu erhalten.
So lernte ich als Auszubildender ein hochprofessionelles und kompetentes Team kennen. Ich war fasziniert. Alles folgte klaren Strukturen und Regeln. Fachwissen, welches ich zwar gelernt, aber nie angewendet hatte, war auf einmal relevant. Die Praxisanleiter forderten mich. Es war nicht leicht, aber es war beeindruckend. (mehr …)