Suchen Sie nach etwas?
Ausgewählte Kategorie

Ausbildung & Karriere

Traineeprogramm in der Pflege: Was dich erwartet

Autor:
Eine junge Pflegekraft in der typischen Asklepios-Arbeitskleidung steht lächelnd vor einem Computerarbeitsplatz in einem hellen Raum mit Jalousien im Hintergrund.

Während des Studiums im Pflegebereich suchen die Absolvent:innen nach Möglichkeiten, ihre Karriere auf das nächste Level zu heben. Ein Traineeprogramm in der Pflegedirektion ist eine gute Option, um wertvolle Führungserfahrungen zu sammeln. Doch was zeichnet dieses Programm aus? Was erwartet die Teilnehmenden? (mehr …)

Pflegepädagogik studieren: Was ich dabei gelernt habe

Autor:
Regale einer Bibliothek mit Fachbüchern zur Pflegepädagogik im Asklepios Bildungszentrum Gesundheit (BZG), die umfassendes Wissen zur Ausbildung in der Pflege bereithalten.

Pflegepädagogik zu studieren, war für unsere Gastautorin Tara Krämer eine spontane Idee, die sich als genau der richtige Weg herausstellte. Dank der Unterstützung ihres Arbeitgebers konnte sie Studium und Beruf erfolgreich miteinander vereinbaren. Tara setzt sich leidenschaftlich für mehr akademisch ausgebildete Pflegepädagog:innen ein, da sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Pflegeausbildung zu professionalisieren und die Qualität der Pflege nachhaltig zu verbessern. Zudem liegt ihr die  Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften am Herzen, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen. (mehr …)

Trainee in der Pflegepädagogik: Eine:r unter vielen? Von wegen!

Autor:

Wer Führungskraft in der Pflegepädagogik werden will, kommt am Traineeprogramm bei Asklepios nicht vorbei. Doch Teilnehmer:innen sind rar. Unsere Gastautorin Tara Krämer durchläuft aktuell dieses Programm und schildert in diesem Beitrag ihre Erfahrungen. Sie berichtet auch über die Produktion von Lehrvideos in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Thieme. (mehr …)

Vom Krankenbett in den Hörsaal: Taras Weg zur Pflegepädagogin

Autor:
Tara Krämer nach ihrem erfolgreichen Abschluss in Pflegepädagogik an der Steinbeis-Hochschule, bereit für ihre neue Rolle als Pflegepädagogin.

Tara Krämer hat den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin von der Pike auf gelernt – und fünf Jahre später noch ein Pflegepädagogik-Studium draufgesattelt. Als Gastautorin möchte sie hier im Rahmen einer zweiteiligen Serie über ihre Erfahrungen als Pflegepädagogin berichten und ihr Wissen über weniger bekannte Berufsmöglichkeiten in der Pflege weitergeben. In diesem Beitrag stellen wir ihren inspirierenden Werdegang vor. (mehr …)

„Die Station war mein zweites Zuhause“

Autor:
Caroline Runge, Stationsleitung bei Asklepios, zu Gast beim Podcast "Wie ist die Lage?"

Spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gab unsere Pflegebotschafterin Caroline Runge kürzlich im Hamburger Podcast „Wie ist die Lage?“. Die Leiterin der neurochirurgischen Station der Asklepios-Klinik Altona reflektiert dort ihren 13-jährigen Werdegang – vom Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bis zur Stationsleitung. „Immer, wenn ich durch die Tür gekommen bin, war das wie nach Hause kommen“, sagt sie. Im Gespräch geht es auch darum, (mehr …)

Danke für 44 Jahre Pflege: Kinderkrankenschwester M. geht in den Ruhestand

Autor:
Farbenfroher Arbeitsplatz übersät mit Blumensträußen, Geschenken und Dekorationen

Wenn sich eine Kinderkrankenschwester nach 44 engagierten Berufsjahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, ist es ein besonderer Moment. Heute schreibe ich über den letzten Arbeitstag von Kinderkrankenschwester M. am Klinikum Nord Heidberg und teile meine Gedanken, warum der Übergang in den Ruhestand für viele Pflegekräfte so bedeutsam ist. (mehr …)

New Work im Krankenhaus: Die Motivation von Fachkräften steigern

Autor:
Work-Life-Balance

Mit einem akuten Mangel an Pflegekräften stehen Krankenhäuser vor einer enormen Herausforderung. Daher ist es an der Zeit, mit dem New-Work-Konzept eine neue Denkweise in Kliniken zu implementieren. Warum das notwendig ist, darüber schreibe ich in diesem Beitrag. Im zweiten Teil von „Was kann New Work besser machen?“ beleuchte ich, wie Führungskräfte die Arbeitszufriedenheit und Motivation ihrer Pflegekräfte steigern können. (mehr …)

Helfende Hände in der Kindernotaufnahme

Autor:
Kleines Mädchen in der Kindernotaufnahme wartet auf ihre Medizin

Puls messen, Botengänge erledigen und einfach für Kinder da sein – angehende Notfall- und Rettungssanitäter:innen sind in der Kindernotaufnahme gern gesehene helfende Hände. Doch das war nicht immer so. Anfangs waren wir in der Kindernotaufnahme am AK Nord Heidberg in Hamburg etwas skeptisch über unsere neuen Praktis. Aber wir haben schnell gemerkt, was für eine tolle Unterstützung die Auszubildenden für uns sein können. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Eine geöffnete Hand, über die zahlreiche Ameisen krabbeln. Der Hintergrund ist grün und unscharf. Wenn Füße kribbeln und Hände schmerzen

Meist beginnen die Symptome schleichend. Ein Kribbeln in Füßen und Händen, als würden tausend Am...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.