Manche träumen davon, eine Leitungsfunktion zu übernehmen, andere rutschen einfach hinein. Doch für alle stellt sich die Frage, wie sie diese Herausforderung bewältigen können und was diese Rolle für sie bedeutet. (mehr …)
Manche träumen davon, eine Leitungsfunktion zu übernehmen, andere rutschen einfach hinein. Doch für alle stellt sich die Frage, wie sie diese Herausforderung bewältigen können und was diese Rolle für sie bedeutet. (mehr …)
Ich möchte gerne über meine Erfahrungen mit einer 50-Prozent-Stelle auf der gynäkologischen Station zusammen mit einer 50-Prozent-Stelle in der ambulanten onkologischen Tagesklinik berichten. Nachdem ich bis 2020 meine beiden Weiterbildungen zur Fachpflegerin für onkologische und palliative Versorgung abgeschlossen hatte, wollte ich mein Wissen nicht mehr ausschließlich in der Gynäkologie anwenden. Bei meiner Arbeit in der Onkologie kann ich noch mehr Patient:innen mit verschiedenen Krebserkrankungen helfen. (mehr …)
Wie viele in der Pflege dachte auch ich oft daran, den Kasack an den Nagel zu hängen. Die hohe Belastung im Alltag, häufiges Einspringen und unregelmäßige Arbeitszeiten ließen mich oft daran zweifeln, dass dies der richtige Weg für mich sei. Doch ich bin noch hier. Warum? Liegt es an dem tollen Team, an den Möglichkeiten, mich zu entwickeln oder einfach nur an dem kurzen Arbeitsweg? (mehr …)
Ich habe schon einmal in diesem Blog berichtet, dass ich Unterricht bei unseren Auszubildenden gegeben habe. Zwei Jahre ist es her und ich habe die Herausforderung damals gerne angenommen. Nun ist das Bildungszentrum (BZG) erneut an mich herangetreten. Dieses Mal mit einer neuen Herausforderung. Für die Kolleg:innen, die ihre Fachweiterbildung in der Notfallpflege absolvieren, suchte man jemanden, der im März die Kindernotfallpflege unterrichtet. Also ein Unterricht auf Augenhöhe, denn meine Zuhörer:innen würden alle ausgebildete Krankenschwestern und Pfleger und schon lange in einer Zentralen Notaufnahme beschäftigt sein. Diese Herausforderung galt es anzunehmen. (mehr …)
„Teamarbeit war mir wichtig.“ – „Ein gutes Gefühl, Menschen zu helfen.“ – „Ein sicherer Job mit Aufstiegsmöglichkeiten.“ – Es gibt viele Gründe, die für den Pflegeberuf sprechen. Wir haben unsere Auszubildenden gefragt, warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Was treibt sie an und was gibt ihnen Kraft? Wir haben nachgefragt.
Was heißt Gewaltfreie Kommunikation und wofür brauche ich die? Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Handlungskonzept, das von dem Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Dieses Konzept soll dazu dienen, dass Menschen so miteinander umgehen, dass die Kommunikation nicht blockiert wird. Die Kommunikation soll deshalb wertschätzend sein. Nur leider neigen wir im Alltag dazu, unsere Mitmenschen persönlich anzugreifen oder gar zu beleidigen. Sätze wie: „Du Blödmann, du kannst ja gar nichts“, rutschen uns schnell mal raus. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hat zum Ziel, solche Aussetzer zu vermeiden. Wir sollten bewusst auf Beleidigungen oder Herabsetzungen anderer Menschen verzichten. (mehr …)
GASTBEITRAG
Francis Relator ist einer von rund 350 philippinischen Pflegekräften, die seit April 2018 über das Asklepios-Recruiting-Programm nach Deutschland kamen, um sich hier ein neues Leben aufzubauen. Ein großer Schritt, den der 31-Jährige jedoch keinesfalls bereut. Janina Darm, Asklepios Corporate Publishing, hat Francis Relator interviewt. Hier erzählt sie seine Geschichte. (mehr …)
Ich bin Praxisanleiter und damit auch für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege mit zuständig. Allerdings gehöre ich nicht zu den freigestellten Praxisanleitern und muss meine Anleitungen somit neben meiner normalen Tätigkeit ausüben. Dabei gerate ich häufig in einen Rollenkonflikt. Als Praxisanleiter würde ich den Auszubildenden gerne in Ruhe eine Pflegemaßnahme wie zum Beispiel das Entfernen einer Drainage erklären. Doch im Arbeitsalltag kommt es oft zu stressigen Situationen. Da kann ich mir als Pflegefachkraft nicht immer die Zeit nehmen, um den Auszubildenden anzuleiten. (mehr …)
GASTBEITRAG
Suad Kamberovic ist Pflegekoordinator Onkologische Fachpflege in der Asklepios Klinik Barmbek. Hier beschreibt er, was die Weiterbildung in Onkologischer Pflege so wertvoll macht. Beim Asklepios Krebskongress im Februar wird es im Rahmen eines Pflegetags auch darum gehen. (mehr …)
Das Asklepios-Team für Critical Incident Stress Management (CISM) besteht aus Mitarbeitern des Hauses, die aus eigener Erfahrung belastende kritische Situationen im Krankenhausumfeld kennen. Im Mittelpunkt des Angebots stehen schnelle Hilfe und kollegiale Unterstützung. So steht es zumindest im Flyer von Asklepios zu Connecting Health. (mehr …)