Wir begrüßen Scarlett Obermeyer in unserer Community. Scarlett wird unser Team als neue Pflegebotschafterin verstärken. Seit Kurzem unterstützt sie den Konzernbereich Pflege in der Asklepios-Zentrale am Rübenkamp in Hamburg. (mehr …)
Wir begrüßen Scarlett Obermeyer in unserer Community. Scarlett wird unser Team als neue Pflegebotschafterin verstärken. Seit Kurzem unterstützt sie den Konzernbereich Pflege in der Asklepios-Zentrale am Rübenkamp in Hamburg. (mehr …)
Warum kommt es in der Psychiatrie oft zu Konflikten? Was passiert, wenn Krisen eskalieren? Und wie lassen sie sich verhindern? Oder im Akutfall deeskalieren? In diesem Beitrag stelle ich euch das Konzept SafeWards Plus vor, mit dem wir in der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen erfolgreich arbeiten. (mehr …)
Wenn Johannes Winter über psychiatrische Pflege spricht, dann tut er dies mit spürbarer Überzeugung und großem Know-how. Seit über 15 Jahren arbeitet er in diesem Bereich. Was als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) auf Station 12.1 in der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen (APN) begann, wurde schnell zur Berufung. (mehr …)
Kennzahlen in der Pflege – klingt trocken? Ganz im Gegenteil! Sie zeigen uns, wo Prozesse gut funktionieren, wo Herausforderungen bestehen und wie wir Pflege zielgerichtet weiterentwickeln können. Warum sie im Pflegemanagement unverzichtbar sind und wie du sie sinnvoll einsetzt, erfährst du hier. (mehr …)
In der Pflegeausbildung zählt nicht nur Wissen, sondern auch das Zwischenmenschliche. Genau diese Erkenntnis war der Ausgangspunkt am Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Nordhessen, wo vor knapp zwei Jahren das neue Konzept der Bezugspraxisanleitung eingeführt wurde. Unser Gastautor Ulrich Barckhausen stellt die Erfolgsgeschichte vor und zeigt auf, wie das neue Konzept funktioniert. (mehr …)
Ulrich Barckhausen ist seit über 20 Jahren in der Pflege und Pflegeausbildung tätig – vom examinierten Krankenpfleger bis zum stellvertretenden Schulleiter am Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Nordhessen. In diesem Beitrag stellen wir seinen Werdegang vor und zeigen, was ihn bei der Ausbildung junger Pflegekräfte antreibt. (mehr …)
Die onkologische Pflege entwickelt sich ständig weiter – neue Therapien, Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern kontinuierliche Anpassungen in der Pflegepraxis. Doch wie gelingt es, diese Entwicklungen strukturiert und erfolgreich im Alltag umzusetzen? (mehr …)
Auf den ersten Blick sieht unser Alltag in der offenen Kinder- und Jugendpsychiatrie ganz normal aus. Doch hinter vielen Tätigkeiten steckt ein Konzept aus pädagogischen Angeboten und Selbstständigkeitsaufgaben. Warum Selbstständigkeit in unserer Therapie eine große Rolle spielt und wie wir sie gezielt fördern – darum geht es in meinem Blogpost. (mehr …)
Pflegefachkräfte in der Onkologie begegnen einem Phänomen immer wieder: Fatigue. Viele Krebspatient:innen kämpfen mit dieser tiefen, anhaltenden Erschöpfung. Doch was steckt dahinter? Und wie lässt sich damit umgehen? Das Thema stand auch im Fokus des Asklepios Krebskongresses 2025, wo es am Pflegetag (14.2.) diskutiert wurde. Hier gibt’s die wichtigsten Erkenntnisse aus meinem Vortrag „Leben mit Fatigue“ noch einmal zum Nachlesen. (mehr …)
Im Blogpost „Frühreha: Pflege, die zurück ins Leben führt“ hat unsere Pflegebotschafterin Caroline Runge gezeigt, was das Besondere an der neurologischen Frühreha Phase B ist. Doch wie sieht der Alltag dort wirklich aus? Darüber haben wir mit der Oberärztin der neurologischen Frührehabilitation, PD Dr. Anna Christina Alegiani, und Caroline Runge, Abteilungsleitung Pflege, gesprochen. (mehr …)