Suchen Sie nach etwas?

Pflegemanagement: Studium statt Kapitulation

Autor:

Ein Studium in Pflegemanagement kann Pflegekräften eine neue Perspektive eröffnen. Es kann neue Chancen schaffen, wenn das Gefühl aufkommt, gegen eine Windmühle zu kämpfen und womöglich sogar Gedanken entstehen, den Job zu kündigen. Ich stehe voll und ganz hinter der Akademisierung der Pflege und frage mich: Warum ändern wir als Verantwortliche nicht selbst den Status quo der Pflegebranche? Ich bin auf dem Weg dahin und fange im Juni 2023 ein nebenberufliches Studium an. (mehr …)

Einmal Kindernotfall und zurück – Kindernotfallkongress in Garmisch-Partenkirchen

Autor:

Es ist Februar und dieser Monat ist immer Kongresszeit für den Kindernotfall. Und endlich, nach zwei pandemiebedingten Online-Veranstaltungen in den Vorjahren, durfte der Kongress vom 9. bis 11.2. wieder in Präsenz stattfinden. Die Freude war bei allen groß, denn es war auch noch ein Jubiläum: Zehn Jahre Kindernotfalltage (www.kindernotfalltage.de) in Garmisch-Partenkirchen. (mehr …)

Pflegeprofessionalität – Was ist das?

Autor:

Der Pflegeberuf befindet sich seit ca. zwei Jahrzehnten in einer Phase der Neuorientierung. Die ursprüngliche Auffassung, dass Pflege nur ein mitwirkender Heilhilfsberuf sei, wird von der heutigen Meinung verdrängt, dass Pflege ein eigenständiger professioneller Dienstleistungsberuf ist, der auf der Basis selbst entwickelter wissenschaftlicher Konzepte und Instrumente handelt. (mehr …)

Asklepios Krebskongress – auch für die Pflege ein spannendes Event!

Autor:

GASTBEITRAG / INTERVIEW

Suad Kamberovic ist Pflegekoordinator im Asklepios Tumorzentrum Hamburg (ATZHH) / Asklepios Klinik Barmbek und engagiert sich stark in Onkologischer Pflege. Derzeit organisiert er den Pflegetag am 10. Februar. Dieser ist fester Bestandteil des vierten Asklepios Krebskongresses unter dem Motto „Krebs und Fürsorge“ vom 9. bis 11. Februar 2023 in Hamburg-Barmbek. Wir haben mit Suad über die besonderen Herausforderungen und Chancen dieser Aufgabe gesprochen. (mehr …)

PpUG – Was bedeutet das für uns?

Autor:

Was bedeutet überhaupt die Abkürzung PpUG? Die Abkürzung PpUG steht für Pflegepersonaluntergrenze. Das Bundesgesundheitsministerium hat 2019 für das Pflegepersonal ein Stärkungsgesetz entwickelt, um in pflegesensitiven Bereichen eine Personaluntergrenze einzuführen. Seit 2020 wurden die Regelungen erweitert und gelten für die Fachabteilungen ab Januar 2023. Doch was heißt das im Klinikalltag? (mehr …)

Erinnerungen

Autor:

Es ist Infektzeit in der Kindernotaufnahme. Hochsaison. Alles schnieft und hustet. Zum Teil muss den Kindern auch Sauerstoff gegeben werden, sie sind also sauerstoffpflichtig. Die Eltern bringen, weil auch die niedergelassenen Kinderärzte überfüllt sind, gleich alle Kinder zur Untersuchung mit in die Notaufnahme. Ein leeres Wartezimmer in dieser Zeit? Undenkbar! Auch ein Rettungswagen mit kranken Kindern und besorgten Eltern folgt auf den anderen. Es ist ein Kommen und Gehen. Mal ein persönliches Wort? Keine Zeit. Innerlich hoffen wir, dass die Kinder die Untersuchungen tapfer mitgestalten, sodass sie schnell nach Hause oder auf die Station können. Denn wir brauchen fix wieder die Untersuchungszimmer für neue Patienten. (mehr …)

Der Weg zum kultursensiblen Einarbeitungskonzept

Autor:

Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen haben zunehmend Probleme, geeignetes Personal zu finden. Deshalb liegt es nahe, die Möglichkeit der Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland zu nutzen. Doch diese zu integrieren ist nicht ganz leicht. In der Asklepios Klinik Altona haben wir daher ein Einarbeitungskonzept mit Deutschkursen begonnen. (mehr …)

Warum ein Praxisanleiter wichtig ist

Autor:

Warum ist ein Praxisanleiter so wichtig für die Station bzw. für eine medizinische Einrichtung? Zu den Aufgaben eines Praxisanleiter zählt das Anleiten von Auszubildenden, die Integration neuer Mitarbeiter und die Fortbildung der Kollegen auf den neusten Stand der Pflege. Auch die eigene Fortbildung von bestimmten Themen im Pflegealltag ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Der Praxisanleiter ist für jeden auf Station der direkte Ansprechpartner, wenn es um Fragen zum Thema „Wie pflege ich richtig“ geht. Er steht für den Theorie-Praxis-Bezug. (mehr …)

Mein persönlicher Weg durch die Fachweiterbildung

Autor:

Im Juni 2020 begann ich die Fachweiterbildung zur Stationsleitung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Asklepios Kliniken in Hamburg. Inmitten der Pandemie und unter den Vorgaben einer ganz neuen Weiterbildungsverordnung startete ich mein Projekt. Für mich war klar: Ich möchte mir neue Skills in BWL und Qualitätsmanagement aneignen. Ebenso wollte ich noch ein wenig über Gesprächsführung dazulernen. Am Ende lernte ich sehr viel über mich. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Pflegemanagement: Studium statt Kapitulation

Ein Studium in Pflegemanagement kann Pflegekräften eine neue Perspektive eröffnen. Es kann neue Ch...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.