Suchen Sie nach etwas?
Alle Posts von

Christiane Langhals

Einmal Kindernotfall und zurück – Kindernotfallkongress in Garmisch-Partenkirchen

Autor:

Es ist Februar und dieser Monat ist immer Kongresszeit für den Kindernotfall. Und endlich, nach zwei pandemiebedingten Online-Veranstaltungen in den Vorjahren, durfte der Kongress vom 9. bis 11.2. wieder in Präsenz stattfinden. Die Freude war bei allen groß, denn es war auch noch ein Jubiläum: Zehn Jahre Kindernotfalltage (www.kindernotfalltage.de) in Garmisch-Partenkirchen. (mehr …)

Erinnerungen

Autor:

Es ist Infektzeit in der Kindernotaufnahme. Hochsaison. Alles schnieft und hustet. Zum Teil muss den Kindern auch Sauerstoff gegeben werden, sie sind also sauerstoffpflichtig. Die Eltern bringen, weil auch die niedergelassenen Kinderärzte überfüllt sind, gleich alle Kinder zur Untersuchung mit in die Notaufnahme. Ein leeres Wartezimmer in dieser Zeit? Undenkbar! Auch ein Rettungswagen mit kranken Kindern und besorgten Eltern folgt auf den anderen. Es ist ein Kommen und Gehen. Mal ein persönliches Wort? Keine Zeit. Innerlich hoffen wir, dass die Kinder die Untersuchungen tapfer mitgestalten, sodass sie schnell nach Hause oder auf die Station können. Denn wir brauchen fix wieder die Untersuchungszimmer für neue Patienten. (mehr …)

Hinsehen und nicht wegsehen: Die Kinderschutzgruppe im Klinikum Nord Heidberg stellt sich vor

Autor:

Kinderschutz ist ein sehr sensibles Thema. Zum Teil ist es leider noch in vielen Köpfen ein Tabu-Thema. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Darum wurde in diesem Jahr eine Gruppe aus Ärzten und Krankenschwestern speziell für den Kinderschutz in der Asklepios Klinik Nord aktiv. (mehr …)

Ein kleines Dankeschön = ein großer Motivationsschub

Autor:

Wir machen alle gerne unsere Arbeit, sind mit viel Idealismus und Professionalität immer dabei. In jeder Schicht, jeden Tag aufs Neue. Wir möchten, dass die Kids gut versorgt und die Eltern gut beraten die Notaufnahme wieder nach Hause oder auf die Station verlassen können. Dafür ist kein besonderes Lob nötig, denn es ist unser Beruf. Doch ein kleines Dankeschön versüßt jedem von uns den Tag. (mehr …)

Von der Kinderkrankenschwester zur Lehrerin 2.0

Autor:

Ich habe schon einmal in diesem Blog berichtet, dass ich Unterricht bei unseren Auszubildenden gegeben habe. Zwei Jahre ist es her und ich habe die Herausforderung damals gerne angenommen. Nun ist das Bildungszentrum (BZG) erneut an mich herangetreten. Dieses Mal mit einer neuen Herausforderung. Für die Kolleg:innen, die ihre Fachweiterbildung in der Notfallpflege absolvieren, suchte man jemanden, der im März die Kindernotfallpflege unterrichtet. Also ein Unterricht auf Augenhöhe, denn meine Zuhörer:innen würden alle ausgebildete Krankenschwestern und Pfleger und schon lange in einer Zentralen Notaufnahme beschäftigt sein. Diese Herausforderung galt es anzunehmen. (mehr …)

Blick über den Tellerrand – ein Besuch im Züricher Kinderspital

Autor:

Reisen ist schön, denn man erweitert seinen Horizont. Und Reisen bildet: Vom Kindernotfallkongress im Februar dieses Jahres hatte ich noch eine freundschaftliche und liebenswerte Einladung nach Zürich offen. Da bot es sich an, einen Kurzurlaub zu machen. Also packte ich meinen Koffer und reiste in die Schweiz nach Zürich, um die Abläufe in einem Schweizer Kinderspital kennenzulernen. (mehr …)

Einmal Kindernotfall und zurück – Kindernotfallkongress in Garmisch-Partenkirchen

Autor:

Es ist Februar und dieser Monat ist immer Kongresszeit für den Kindernotfall. Und endlich, nach zwei pandemiebedingten Online-Veranstaltungen in den Vorjahren, durfte der Kongress vom 9. bis 11.2. wieder in Präsenz stattfinden. Die Freude war bei allen groß, denn es war auch noch ein Jubiläum: Zehn Jahre Kindernotfalltage (www.kindernotfalltage.de) in Garmisch-Partenkirchen. (mehr …)

Erinnerungen

Autor:

Es ist Infektzeit in der Kindernotaufnahme. Hochsaison. Alles schnieft und hustet. Zum Teil muss den Kindern auch Sauerstoff gegeben werden, sie sind also sauerstoffpflichtig. Die Eltern bringen, weil auch die niedergelassenen Kinderärzte überfüllt sind, gleich alle Kinder zur Untersuchung mit in die Notaufnahme. Ein leeres Wartezimmer in dieser Zeit? Undenkbar! Auch ein Rettungswagen mit kranken Kindern und besorgten Eltern folgt auf den anderen. Es ist ein Kommen und Gehen. Mal ein persönliches Wort? Keine Zeit. Innerlich hoffen wir, dass die Kinder die Untersuchungen tapfer mitgestalten, sodass sie schnell nach Hause oder auf die Station können. Denn wir brauchen fix wieder die Untersuchungszimmer für neue Patienten. (mehr …)

Hinsehen und nicht wegsehen: Die Kinderschutzgruppe im Klinikum Nord Heidberg stellt sich vor

Autor:

Kinderschutz ist ein sehr sensibles Thema. Zum Teil ist es leider noch in vielen Köpfen ein Tabu-Thema. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Darum wurde in diesem Jahr eine Gruppe aus Ärzten und Krankenschwestern speziell für den Kinderschutz in der Asklepios Klinik Nord aktiv. (mehr …)

Ein kleines Dankeschön = ein großer Motivationsschub

Autor:

Wir machen alle gerne unsere Arbeit, sind mit viel Idealismus und Professionalität immer dabei. In jeder Schicht, jeden Tag aufs Neue. Wir möchten, dass die Kids gut versorgt und die Eltern gut beraten die Notaufnahme wieder nach Hause oder auf die Station verlassen können. Dafür ist kein besonderes Lob nötig, denn es ist unser Beruf. Doch ein kleines Dankeschön versüßt jedem von uns den Tag. (mehr …)

Von der Kinderkrankenschwester zur Lehrerin 2.0

Autor:

Ich habe schon einmal in diesem Blog berichtet, dass ich Unterricht bei unseren Auszubildenden gegeben habe. Zwei Jahre ist es her und ich habe die Herausforderung damals gerne angenommen. Nun ist das Bildungszentrum (BZG) erneut an mich herangetreten. Dieses Mal mit einer neuen Herausforderung. Für die Kolleg:innen, die ihre Fachweiterbildung in der Notfallpflege absolvieren, suchte man jemanden, der im März die Kindernotfallpflege unterrichtet. Also ein Unterricht auf Augenhöhe, denn meine Zuhörer:innen würden alle ausgebildete Krankenschwestern und Pfleger und schon lange in einer Zentralen Notaufnahme beschäftigt sein. Diese Herausforderung galt es anzunehmen. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Psychiatrie hautnah: „Dieser Tag wird mir ewig in Erinnerung bleiben“

Exkursion nach Harburg: Für rund 40 angehende Pflegefachfrauen und -männer vom Asklepios Bildungsz...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.