Suchen Sie nach etwas?
Ausgewählte Kategorie

Abenteuer Alltag

Palliativstation – warum?

Autor:
Wenn Patienten sterben

VON C.H.

Warum ich auf der Palliativstation arbeite? Es ist für mich das Sinnvollste, was ich tun kann. Die Zerbrechlichkeit des Menschen, seine Schutzlosigkeit in dieser Lebensphase berühren mich zutiefst. Und auch das Vertrauen, das er mir entgegenbringt. Vertrauen verbunden mit der Hoffnung, dass wir sein Elend lindern. Es ist meine Aufgabe, diese Menschen zu begleiten auf ihrem letzten, vielfach schwierigen Weg, ihnen mit Achtsamkeit zu begegnen und ihnen Raum zu geben für notwendige Fragen. (mehr …)

Ständig auf Arbeit – was mir Kraft gibt

Autor:
Pflege auf Station

Die Belastung in der Pflege steigt. Nicht nur, dass alles perfekt dokumentiert sein muss – auch der Pflegenotstand macht sich bemerkbar. Es wird immer schwieriger, neue Mitarbeiter mit einer guten Qualifikation zu finden. Das bedeutet für die meisten Kollegen Überstunden. Und oft sind es immer dieselben, die einspringen, wenn jemand krank ist und ausfällt. Manchmal habe ich das Gefühl, immer bei der Arbeit zu sein. (mehr …)

Typische Worte eines Schichtarbeiters: Nee, da habe ich Nachtdienst…

Autor:

Gesundheits- und Krankenpflege findet im Schichtdienst statt. Jeder, der in meinem Beruf tätig ist, ist sich dieser Tatsache bewusst – und wusste das auch schon vor seiner Berufswahl. Es gibt nur sehr wenige Bereiche in der Pflege, in denen es nicht so ist. Diese Tatsache stellt uns auch immer wieder vor große Herausforderungen. Letztlich sind auch heute noch ein Großteil aller Pflegekräfte Frauen. Schichtdienst und Familienleben sind nur schwer in Einklang zu bringen. (mehr …)

Warum die Palliativstation kein Hospiz ist

Autor:

VON C.H.

Ich arbeite auf einer Palliativstation in der Asklepios Klinik Lich – und häufig wird das mit einem Hospiz verwechselt. In beiden Einrichtungen werden Menschen versorgt, die unheilbar erkrankt sind. Und in beiden Einrichtungen hat jeder Patient sein eigenes Zimmer und Angehörige dürfen über Nacht bei ihnen bleiben. Aber wo genau liegt der Unterschied? (mehr …)

Der Job der Integrationsbeauftragten: Eine Geschichte mit Happy End

Autor:

GASTBEITRAG:

Seit dem ersten April arbeitet Alev Gürbalkan als Integrationsbeauftrage am Asklepios Klinikum in Hamburg-Harburg. Die diplomierte Wirtschafts- und Arbeitsjuristin ist Ansprechpartnerin für die ausländischen Beschäftigten im Krankenhaus. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Prüfen von Bewerbungen. So einen Fall beschreibt sie in einem Gastbeitrag. (mehr …)

Intensivmedizin: Zwischen Sinn und Sinnlosigkeit

Autor:

In regelmäßigen Abständen lese ich in den Medien Artikel über unser Sozialsystem. Wir haben in Deutschland ein System, das allen Versicherten medizinische Versorgung auf sehr hohem Niveau zugänglich macht. Wir leben in einem Land, in dem jedem Menschen alles zusteht. Dies stellt uns, besonders im Bereich der Intensivmedizin, aber auch immer wieder vor ethische und moralische Konflikte. (mehr …)

Was machst du eigentlich den ganzen Tag?

Autor:

„Wenn ich groß bin, werde ich Chef – Mama, was ist ein Chef?“ Dies waren meine Worte, als ich sechs Jahre alt war. Als Mitarbeiter auf meiner ersten Intensivstation fragte ich mich dies dann erneut mehrfach. Was macht eigentlich die Stationsleitung einer Intensivstation den ganzen Tag?

Da die Stationsleitung im Intensivbereich aus organisatorischen Gründen zum Großteil „freigestellt“ sein muss, fragte ich mich tatsächlich, was die den ganzen Tag macht. Wäre es nicht sinnvoller, wenn auch die Leitung bei der Patientenversorgung helfen würde? Es ist ja nicht so, dass einer Pflegekraft in meinem Arbeitsbereich langweilig wird! Arbeit ist immer mehr als genug vorhanden. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Pflegemanagement: Studium statt Kapitulation

Ein Studium in Pflegemanagement kann Pflegekräften eine neue Perspektive eröffnen. Es kann neue Ch...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.