Lange habt ihr nichts von mir gehört, da ich einige Zeit selbst erkrankt war. Aber ich bin euch noch eine Antwort schuldig, wie es bei uns in der Klinik im Herbst weitergegangen ist. (mehr …)
Lange habt ihr nichts von mir gehört, da ich einige Zeit selbst erkrankt war. Aber ich bin euch noch eine Antwort schuldig, wie es bei uns in der Klinik im Herbst weitergegangen ist. (mehr …)
Diabetes ist eine Krankheit, die auch Kinder trifft. Wie sich diese Erkrankung bei Kindern äußert, habe ich in meinem vorherigen Blogbeitrag beschrieben. In diesem Beitrag schildere ich, wie wir auf den Kindernotfall Diabetes eingestellt sind. Denn bei uns in der Asklepios Klinik Nord Heidberg in Hamburg sind wir darauf spezialisiert. (mehr …)
Bei Diabetes denken viele erst einmal nicht an Kinder. Aber diese Erkrankung kann auch den Nachwuchs treffen. Die Kinderklinik der Asklepios Klinik Nord Heidberg hat sich auf Diabetes bei Kindern spezialisiert und bietet kleinen Patienten umfassende Therapien und Begleitung in einen Alltag mit dieser chronischen Erkrankung. Auch in der Kindernotaufnahme sind wir gewappnet. Bevor ich erzähle, was das bei uns in der Notaufnahme bedeutet, möchte ich einmal kurz erklären, was Diabetes eigentlich ist. (mehr …)
Viele Eltern kennen das: Es ist Samstag in der Früh, das Kind steht weinend vor den Eltern und klagt über starke Ohrenschmerzen. Der Kinderarzt hat zu, wo nun aber hin mit dem kranken, weinenden Kind? Jedes Krankenhaus hat eine Notaufnahme, die durchgehend geöffnet ist. Aber mit Ohrenschmerzen in die Notaufnahme? (mehr …)
GASTBEITRAG
Francis Relator ist einer von rund 350 philippinischen Pflegekräften, die seit April 2018 über das Asklepios-Recruiting-Programm nach Deutschland kamen, um sich hier ein neues Leben aufzubauen. Ein großer Schritt, den der 31-Jährige jedoch keinesfalls bereut. Janina Darm, Asklepios Corporate Publishing, hat Francis Relator interviewt. Hier erzählt sie seine Geschichte. (mehr …)
Ein Gespräch mit einem achtjährigen Jungen während des Wechselns eines Wundverbandes hat mich vor kurzem sehr nachdenklich gestimmt. Er berichtete mir, dass er von seinen acht Euro Taschengeld zwei Euro an die Mama zurückgibt, weil sie derzeit in der Kurzarbeit ist und nicht so viel verdient. Die Mutter ergänzte, er mache das aus freien Stücken. Keiner habe das je von ihm verlangt. (mehr …)
Im Lockdown frage ich mich wie so viele: Wie lange soll das noch so weiter gehen? Es ist für uns alle ein enormer psychischer Druck spürbar – das habe ich noch nie so erlebt. Durch das Besuchsverbot haben unsere Patienten nur uns als soziale Kontakte zur Außenwelt. Abgesehen von Telefonaten mit ihren Angehörigen und Freunden natürlich. (mehr …)
GASTBEITRAG
Suad Kamberovic ist Pflegekoordinator Onkologische Fachpflege in der Asklepios Klinik Barmbek. Hier beschreibt er, was die Weiterbildung in Onkologischer Pflege so wertvoll macht. Beim Asklepios Krebskongress im Februar wird es im Rahmen eines Pflegetags auch darum gehen. (mehr …)
Wie in ganz Deutschland mussten auch wir in der Asklepios Klinik Lich uns dem Pflegenotstand stellen. Wo sollten die vielen Mitarbeiter herkommen? Wie sollte man so schnell neue Fachkräfte ausbilden? Wie gut muss die Bezahlung sein, dass man freiwillig in den Schichtdienst geht? Fragen über Fragen. Doch die Antwort war vielen schon klar. Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland. Dies wäre die schnellstmögliche Lösung für alle Probleme. Also entstand in kürzester Zeit ein Projekt für Mitarbeiterakquise aus dem In- und Ausland. (mehr …)
GASTBEITRAG
Suad Kamberovic arbeitet seit 25 Jahren in der Onkologie mit Krebserkrankten, seit 2009 kümmert er sich als onkologischer Fachpfleger um die Patienten. Hier erzählt er, warum er sich diesen „schweren“ Fachbereich ausgesucht hat oder wie er mit den vielen Schicksalsschlägen umgeht. Er sagt: Ich erlebe die onkologische Pflege ganz anders. (mehr …)