Suchen Sie nach etwas?

Impfpflicht in der Pflege

Autor:

Ab dem 16. März 2022 soll deutschlandweit die Impfpflicht in der Pflege eingeführt werden. Dies hat unsere Bundesregierung so beschlossen. Ist das richtig oder falsch? Ich glaube, diese Frage stellt sich zurzeit jede Pflegefachkraft und jeder Mitarbeiter im medizinischen Bereich in Deutschland. Und vor allem: Was machen, wenn man sich nicht impfen lassen möchte?

Fragen über Fragen

Es sind zugegebenermaßen Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Ich persönlich finde den Schritt unserer Bundesregierung, die Pflege zu verpflichten, falsch! Der schon seit einiger Zeit anhaltende Pflegenotstand ist ebenso ein Versäumnis unserer Politik. Umso schlimmer ist es, dass man mit der Impfpflicht noch mehr Pflegefachkräfte gehen lässt. Ich verstehe das Handeln der Politik nicht. Sind es nicht wir Mitarbeiter in der Medizin, die sich seit fast zwei Jahren 24 Stunden am Tag um erkrankte Menschen gekümmert haben? Wir Mitarbeiter, die am Bett saßen und die Hand des Patienten gehalten haben, weil er Todesangst hatte? Diejenigen, die immer ein offenes Ohr hatten, die sich selbst gefährdet haben, die, die immer gerne gepflegt haben? Genau diese Mitarbeiter sollen jetzt zum Impfen gezwungen werden? Ich fühle mich, so wie viele andere Kollegen, von der Politik komplett im Stich gelassen! Jeder Einzelne sollte noch selbst über seinen Körper entscheiden können. Dies ist ein Grundrecht.

Handeln statt zusehen

Doch leider nimmt unsere Bundesregierung den Hilferuf der Pflege nicht wahr! Dabei haben wir uns bewusst für diesen Beruf entschieden, weil wir anderen helfen wollten. Ich kann jeden Einzelnen verstehen, egal welchen Grund er hat, dass er „Nein“ zur Impfpflicht sagt. Versteht mich nicht falsch. Ich selber bin geimpft und habe weder ein Problem mit ungeimpften noch mit geimpften Menschen. Und ich finde es falsch, wenn man aufgrund eines Impfstatus über andere Menschen urteilt. Aber es sollte jedem selbst überlassen sein, wie er sich entscheidet. Am Ende des Tages ist es der Charakter und das Handeln, das zählt. Vorurteile und Diskriminierung sind und bleiben eine schlechte Eigenschaft des Menschen und jeder sollte daran arbeiten, offen und tolerant zu bleiben. Gerade in der jetzigen Situation sollten wir alle an einem Strang ziehen. Denn der Pflegenotstand wird uns alle betreffen, wenn wir nicht endlich anfangen, etwas zu verändern.

Deshalb hoffe ich, dass unsere Politik die Not erkennt, den Hilferuf aus unserem Gesundheitswesen hört und endlich handelt. Angefangen mit der Abschaffung der Impfpflicht in der Pflege. Denn jede Pflegefachkraft – ob geimpft oder ungeimpft – zählt und ist so wertvoll in unserer heutigen Zeit. Mein Appell an alle Pflegekräfte: Haltet durch! Ihr seid nicht allein.

Foto: Fotolia/Adam Gregor

Wjatscheslaw Schäfer

(Jahrgang 1984) arbeitet in Asklepios Klinik im hessischen Lich in der Nähe von Gießen. Dort ist er Bereichsleiter für Unfallchirurgie und Gynäkologie. Wjatscheslaw wurde in Kasachstan geboren und kam als Kind im Alter von fünf Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Er arbeitet bereits seit mehr als zehn Jahren als Krankenpfleger und ist seit einiger Zeit auch als Praxisanleiter tätig. Wjatscheslaw beschreibt sich als im Grunde gut gelaunten Menschen, der gerne an die Arbeit geht. Wenn mal etwas schiefgehe, helfe Jammern am Ende niemandem weiter, findet er. Deshalb lautet sein Motto: Kopf hoch, morgen ist ein neuer Tag. Und man sollte möglichst jeden genießen. In seiner Freizeit ist ihm das Training im Fitnessstudio wichtig. Und Zeit für Familie mit seinen vielen Geschwistern, Neffen und Patenkindern.


    Kommentare

    2
    • Stefan Hoppe

      Hallo,

      ich bin da etwas anderer Auffassung. Die pflegerische Situation ist mitnichten nur dem politischen Versäumnis geschuldet. In Teilen ja…aber:
      die Pflege ist traditionell nicht oder schlecht aufgestellt. Ihre ureigensten Interessen hat sie noch nie vertreten. Früher, in den 80ern und 90ern waren es die Müllmänner (Ver- und Entsorger) und die Busfahrer (Buskraftfahrer), die über die ÖTV unsere besseren Bedingungen nebst Entlohnung mit erstritten haben. Dann kam ver.di und die Pflege ist im Fachbereich 03 eingeordnet worden. Die Müllmänner und Busfahrer haben jetzt nicht mehr für unsere Interessen gestreikt. Wir selbst allerdings auch nur punktuell, meistens jedoch nicht.

      Unser Dilemma ist m.E., dass wir nicht organisiert sind. Wären wir organisiert, hätten wir heute deutlich bessere Bedingungen.

      Zur Geschichte:
      Die Metaller und alle anderen Berufe erwehren sich, oder anders ausgedrückt positionieren sich gewerkschaftlich und erreichen genau deshalb Verbesserungen ihrer Bedingungen und Bezahlung.
      Wir in der Pflege „opfern“ uns. Warum auch immer. Oder ist es ein gewisses Phlegma?

      Und zu dem aktuellen Thema „Impfverweigerer“:
      wir arbeiten in der Pflege mit Patienten, die zu schützen sind. Eine Masernimpfung stellt ja auch keiner in Frage.
      Die Eigengefährdung (Rauchen, Völlerei, Extremsport etc.) ist eine Sache.
      Die Fremdgefährdung jedoch gilt es zu minimieren. Ich möchte nicht, dass meine inzwischen 84jährige Mutter von einer nicht geimpften Pflegekraft (oder Arzt), wenn auch ungewollt, mit dem Coronavirus infiziert wird. Nur weil wir das Eigeninteresse höher bewerten wollen, als das Allgemeinwohl.
      Sorry, nein, das möchte ich nicht.
      Wir haben eine Verantwortung gegenüber den Patienten und nicht zuletzt gegenüber unseren Kolleginnen und Kollegen, die solidarisch genug sind, sich und andere durch die Impfung zu schützen.
      Die Mehrheit der schweren Verläufe sind nachweislich ungeimpfte Patienten. Warum wird das eigentlich nicht mal zum Thema gemacht?
      Was ist mit ungeimpften Superspreadern, die beim Antigen-Schnelltest durchrutschen? Wer übernimmt dann bei größeren Ausbrüchen die Verantwortung?

      Die Corona-Situation ist neu, es werden zukünftig immer wieder neue Situationen auftreten, an die wir uns adaptieren müssen.

      Ich bin nicht der Meinung, dass Impfunwillige diskriminiert werden. Genauso gut könnte ich fragen, wird hier gerade die Mehrheit der Geimpften diskriminiert und/oder Patienten wissentlich gefährdet, wenn nicht geimpftes Personal eben diese Patienten betreut?

      Ich bin auch gegen eine punktuelle Impfpflicht. Alle oder keiner. Ändert aber nichts.

      Viele Grüße
      Stefan Hoppe
      (FKP Anästhesie und Intensiv und seit über 45 Jahren im Beruf)

    • Wjatscheslaw Schäfer

      Guten Tag Hr. Hoppe,

      Ich finde auch nicht, dass nur die Politik schuld hat. Allerdings könnte die Politik mit Gesetzen sich für die Pflege stark machen. Natürlich hat die Pflege, wie von Ihnen bereits erwähnt, sich schlecht in den letzten Jahrzehnten präsentiert. Es hat oftmals am Kampfgeist und Zusammenhalt gefehlt. Wir werden tatsächlich oft barmherzig und aufopfernd dargestellt. Doch auch wir müssen unsere Miete zahlen und haben Familien die ernährt werden müssen. Deswegen gebe ich Ihnen in ganz vielen Punkten recht. Ich selber kämpfte seit Anfang an für bessere Bedingungen und Anerkennung in der Pflege. Ich finde das haben wir verdient! Was das impfen angeht, da sind wir leicht unterschiedlicher Meinung. Jedoch finde ich Ihren Satz am Ende gut das eine punktuelle Impfpflicht nicht das geeignete Mittel ist. Entweder alle oder keiner! Danke Ihnen für die konstruktive Rückmeldung.
      MfG
      Wjatscheslaw Schäfer

    Schreibe einen Kommentar

    Über Uns

    Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
    Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

    Letzte Beiträge

    Gelungene Integration in der Pflege: 5 Tipps aus der Pflegepraxis

    Der demografische Wandel schreitet voran: Von Jahr zu Jahr gehen unsere geliebten Kolleg:innen in Re...

    Blog via E-Mail abonnieren

    Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.