Die Schlussworte meiner kleinen Serie „Pflege hat viele Gesichter“ kommen von drei Personen, die ihre unterschiedlichen Berufe in der Pflege so noch einmal wählen würden – und euch daran teilhaben lassen. (mehr …)
Die Schlussworte meiner kleinen Serie „Pflege hat viele Gesichter“ kommen von drei Personen, die ihre unterschiedlichen Berufe in der Pflege so noch einmal wählen würden – und euch daran teilhaben lassen. (mehr …)
Im vergangenen Jahr wurde meine Klinik mit einer sehr unerfreulichen und auch bitteren Nachricht konfrontiert. Eine Umfrage ergab, dass Patienten uns als unfreundlich wahrnahmen. In Kombination mit anderen Punkten rutschte unsere Klinik im Hamburger Krankenhausspiegel im Vergleich zu anderen Krankenhäusern spürbar ab. (mehr …)
Es wird Zeit die zweite Frage meines Freundes zu beantworten. Im ersten Artikel der Serie „Pflege hat viele Gesichter“ stellte er mir unter anderem die Frage, ob ich eigentlich auch einen Doktorgrad erreichen kann. Ja, ich kann! Allerdings geht der Erreichung eines Doktorgrades natürlich auch in der Pflege ein Studium voraus. Genau damit bin ich selbst ja auch aktuell beschäftigt: Ich unterrichte im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) und berufsbegleitend studiere ich Pflegepädagogik. Aber von Anfang an… (mehr …)
„Das könnte ich nicht.“ Diesen Satz höre ich immer wieder, wenn ich mit anderen über meinen Beruf spreche. Viele Menschen haben Bilder im Kopf, die die unangenehmen Bereiche des Pflegeberufs zeigen. Verstärkt wird das durch die Berichterstattung in den Medien, die häufig die schlechten Arbeitsbedingungen thematisiert, die in meinem Beruf zweifelsohne vielerorts herrschen. Viele Beiträge in diesem Blog zeigen aber auch, dass Pflege vielschichtig ist und an unterschiedlichen Orten stattfindet. In Kliniken, Pflegeeinrichtungen, im ambulanten Bereich und auch in der Privatwirtschaft – um nur einige zu nennen. (mehr …)
Mit meiner kleinen Serie „Pflege hat viele Gesichter“ beleuchte ich die verschiedenen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in den Asklepios Kliniken. Ging es in Teil 1 und Teil 2 um die Ausbildungsmöglichkeiten, steht in diesem Teil die Weiterbildung im Mittelpunkt. Das scheint für viele, die jetzt gerade in der Ausbildung stecken, noch sehr weit weg. Aber kurz vor dem Examen steht die Unterrichtseinheit „Weiterbildung in der Pflege“ auf dem Stundenplan. Und das nicht ohne Grund. Denn klar, nach der Ausbildung hat die Stellensuche erstmal Priorität. Doch dabei ist der Blick auf die Entwicklungsmöglichkeiten nicht zu vernachlässigen. (mehr …)
Während ich diese Zeilen schreibe, liege ich auf einem Hotelbett in Bremen. Ich besuche das dreitägige jährliche Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege. Solche Veranstaltungen sind für die Kompetenzentwicklung sehr wichtig, meine Teilnahme wird von meinem Arbeitgeber unterstützt. Der Kongress hat einen starken Praxisbezug. Ich schätze dieses jährliche Symposium sehr, weil es direkt mein Fachwissen erweitert und mich mit neuesten Erkenntnissen versorgt. Zugleich machen mich solche Veranstaltungen aber auch wehmütig, das Neueste aus der Praxis zu hören. Denn ich arbeite in einer Leitungsposition und nicht mehr direkt auf Station am Patientenbett. (mehr …)
Im ersten Teil der Serie Pflege hat viele Gesichter schrieb ich über die Entstehung der Idee zur Serie und eure nötigen (schulischen) Voraussetzungen, um in die rein pflegerischen Ausbildungen zu starten. Jetzt geht es um andere spannende Ausbildungsberufe im Krankenhaus. (mehr …)
Heute schreibe ich einen sehr persönlichen Artikel. Ich bin Intensivpflegekraft. Wer meine bisherigen Beiträge gelesen hat, weiß, dass ich eigentlich immer aus dieser professionellen Perspektive schreibe. Mein persönliches berufliches Verständnis war bisher immer dadurch geprägt, eine möglichst empathische und kompetente Betreuung meiner Patienten sicherzustellen. (mehr …)
Ich habe bereits viele Artikel über „die Pflege“ geschrieben. Pflege ist aber nicht gleich Pflege. Über die Jahre haben sich unterschiedliche Schwerpunkte entwickelt, die wiederum mit unterschiedlichen Spezialisierungen einhergehen können. Als ausgebildeter Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege vertrete ich eine dieser Spezialisierungen. Der Grund für diese Vielfalt: die unterschiedlichen Anforderungen in den jeweiligen Fachbereichen der Medizin. (mehr …)
Es ist immer wieder interessant, welche Fragen mir Menschen stellen, die mit dem Gesundheitswesen allerhöchstens aus Patientensicht zu tun haben. Vor Kurzem führte ich ein Gespräch mit meinem Freund, der mich erst fragte, ob ich ihn im Alter eigentlich offiziell pflegen dürfte, also ob meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ausreichend sei oder ob ich dazu Altenpflegerin sein müsste. Heute legte er dann nach: „Könntest Du eigentlich in Pflege promovieren, wenn Du Dein Studium abgeschlossen hast?“ Diese Fragen sind der Anlass für mich, eine kleine Blogartikelserie zu starten, die die Möglichkeiten der Ausbildung und Weiterbildung sowie die Studiengänge vorstellt. (mehr …)