Suchen Sie nach etwas?
Ausgewählte Kategorie

Abenteuer Alltag

Krankenpflege: Lerntipps für die Klausuren- und Prüfungsvorbereitung

Autor:
Lerntipps aus erster Hand

Dezember ist bei uns im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hamburg (BZG) nicht nur Weihnachtszeit, sondern auch Klausuren-Zeit. Die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege, die im November mit der Ausbildung begonnen haben, schreiben ihre ersten drei Klausuren. Im Probehalbjahr folgen noch weitere drei, so dass sechs stressige Lernphasen durchzustehen sind. Manchmal liegt nur ein Wochenende zwischen zwei Klausur-Terminen. Da sind Lerntipps gefragt. (mehr …)

Eine besondere Erfahrung: Mein Auslandspraktikum in Spanien

Autor:
Auf Station in Bilbao

GASTBEITRAG:

Christina Haeberle, Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in der Asklepios Klinik Hamburg Barmbek, hat einen Monat lang in einer Klinik in Spanien mitgearbeitet. Als Praktikantin hat sie dort viele spannende Eindrücke gewonnen. Besonders beeindruckend: der Blick in den Operationssaal, wo sie bei komplizierten Eingriffen zusehen durfte. Hier erzählt Christina von ihrem Aufenthalt in Bilbao. (mehr …)

Notaufnahme: Jeder Tag eine Überraschung

Autor:
Notaufnahme

VON SABINE MLOTZEK

In der Notaufnahme ist jeder Tag ein bisschen so wie ein Überraschungspaket. Man kommt zum Dienst, chipt sich ein (so nennen wir das Anmelden zur Zeiterfassung) und schaut was kommt und übernimmt von den Kollegen. Jeden Tag gibt es neue Fälle, neue Menschen und neue Krankheiten. Es kommt, was kommt – entweder zu Fuß, mit dem Rettungswagen und manchmal landet auch der Hubschrauber. Genau das aber, finde ich, macht diese Arbeit so aufregend und spannend: nicht zu wissen, was einen erwartet. (mehr …)

Die Quintessenz eines Arbeitslebens?

Autor:
Ohne Regen kein Regenbogen

VON JOCHEN SCHWAB

Dieser Tage flatterte mir die alljährliche Rentenmitteilung der Deutschen Rentenversicherung ins Haus. Am 1. Dezember 2026, also in gut acht Jahren, werde ich meinen Ruhestand antreten. Nach bisher gut 36 Jahren beruflicher Tätigkeit mit diversen Umwegen und Umleitungen, manchen Irrungen und Wirrungen, ist es durchaus spannend, Rückblick zu halten und nach vorne zu sehen. (mehr …)

Gepflegt angekommen in der Klinik in Hamburg Altona

Autor:
Eingang Klinik Altona

Nach beinahe 15 Jahren in einer Bremer Klinik habe ich mich entschlossen, den „Bremer Schlüssel“ zu nehmen, mein gewohntes Umfeld zu verlassen, um in Hamburg, „dem Tor zur Welt“, eine neue Tür zu öffnen und beruflich neu durchzustarten. Als ich die Stellenausschreibung für die Position der Pflegekoordinatorin in der Asklepios Klinik Altona entdeckte, kam es mir fast schon so vor, als sei diese Stelle für mich geschaffen worden. Das Stellenprofil beschrieb im Prinzip genau das, was auch meine Tätigkeit in Bremen ausmachte, bot aber gleichzeitig neue Herausforderungen für meine persönliche Weiterentwicklung. (mehr …)

Psychiatrie: Arbeiten hinter verschlossenen Türen

Autor:
Psychiatrie

VON LAURA BÖTTCHER

Arbeiten in der Psychiatrie: Bei diesen Stichworten denken viele Leute aus meinem Bekanntenkreis als erstes an alte Backsteinhäuser mit gruseligen Verrückten, so wie man es in einigen Filmen sieht. Auch ich dachte zu Beginn meiner Ausbildung ehrlich gesagt ähnlich darüber. Doch im Laufe der Jahre der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung konnte ich mich näher mit dem Fachgebiet auseinandersetzen und mir ein eigenes Bild machen. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Eine erschöpfte Frau mit blonden Haaren sitzt auf einem Sofa, hält sich die Nasenwurzel und sieht müde oder gestresst aus. Sie trägt ein blaues Hemd und hat eine warme karierte Decke um die Schultern gelegt. Der Hintergrund zeigt eine gemütliche Wohnzimmersituation mit unscharfen Details. Fatigue bei Krebs: Ein unterschätztes Symptom

Pflegefachkräfte in der Onkologie begegnen einem Phänomen immer wieder: Fatigue. Viele Krebspatien...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.