Suchen Sie nach etwas?
Alle Posts von

Ehemalige Autoren

In der Neurologie ist Pflege Therapie

Autor:
Neurologie

Neurologische Stationen sind nicht unbedingt unter den „Top 3“ der Wunsch-Stationen von Pflegenden, wenn es um die fachliche Ausrichtung geht. Ich selbst, so muss ich gestehen, hatte den Bereich in der Vergangenheit auch eher nicht auf dem Radar. Bei Neurologie haben viele Pflegekräfte schnell die typischen Patienten mit Schlaganfall, schlechter Prognose, großer Pflegeabhängigkeit ohne Aussicht auf Fortschritte vor Augen. In den vergangenen Jahren habe ich mich dann aber sowohl pflegewissenschaftlich als auch pflegepraktisch durch die Arbeit auf einer neurologischen Station mit diesem Bereich auseinandergesetzt. Und ich habe meine Sicht geändert. (mehr …)

Aufs Team kommt‘s an

Autor:
Hände

Als ich 2015 mein Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich in Sachsen abgeschlossen hatte, stellte sich mir die Frage, wie es weitergehen soll. Mein Partner lebte zu diesem Zeitpunkt schon in Hessen, und ich entschloss mich, zu ihm zu ziehen. Allerdings musste ich dafür meine Zelte in Sachsen abbrechen und einen Neuanfang in Hessen wagen. (mehr …)

Krankenpflege: Lerntipps für die Klausuren- und Prüfungsvorbereitung

Autor:
Lerntipps aus erster Hand

Dezember ist bei uns im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hamburg (BZG) nicht nur Weihnachtszeit, sondern auch Klausuren-Zeit. Die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege, die im November mit der Ausbildung begonnen haben, schreiben ihre ersten drei Klausuren. Im Probehalbjahr folgen noch weitere drei, so dass sechs stressige Lernphasen durchzustehen sind. Manchmal liegt nur ein Wochenende zwischen zwei Klausur-Terminen. Da sind Lerntipps gefragt. (mehr …)

15 Jahre Examen – ein persönliches Fazit über meinen Weg in der Pflege

Autor:
15 Jahre Examen

Wir haben Examenszeit in Hamburg – da denke ich auch wieder an mein eigenes Examen und vor allem an meinen Berufsstart zurück. Bei mir ist das nun schon 15 Jahre her – unfassbar. Einerseits eine lange Zeit, in der sich nicht nur in der Pflegeausbildung und im Pflegeberuf allgemein, sondern auch für mich und meine Rolle in der Pflege viel verändert hat. Andererseits sind 15 Jahre nur ein Wimpernschlag im Vergleich zu den Berufsjahren, auf die so mancher Kollege zurückblicken kann. (mehr …)

Tipps für die Abschlussprüfung: Was ich besser anders gemacht hätte…

Autor:
Ausbidlung in der Gesundheits- und Krankenpflege

VON LAURA BÖTTCHER

Noch vor einem Jahr stand ich kurz vor meinem Ziel, dem Abschluss meiner Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Inzwischen arbeite ich seit beinahe einem Jahr als fertig ausgebildete, examinierte Pflegekraft in meinem Beruf. Puh, die Zeit vergeht ziemlich schnell. Vor kurzem berichtete mir eine Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, dass Sie schon ganz aufgeregt sei wegen ihrer bevorstehenden Abschlussprüfung. Da kam ich ein bisschen ins Grübeln… Ich dachte zurück an meine Prüfung und fragte mich, was ich im Nachhinein besser hätte anders machen sollen. Da sind mir schon ein paar Sachen eingefallen. Ich werde ein paar Dinge für euch aufschreiben, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von euch. (mehr …)

Notaufnahme: Jeder Tag eine Überraschung

Autor:
Notaufnahme

VON SABINE MLOTZEK

In der Notaufnahme ist jeder Tag ein bisschen so wie ein Überraschungspaket. Man kommt zum Dienst, chipt sich ein (so nennen wir das Anmelden zur Zeiterfassung) und schaut was kommt und übernimmt von den Kollegen. Jeden Tag gibt es neue Fälle, neue Menschen und neue Krankheiten. Es kommt, was kommt – entweder zu Fuß, mit dem Rettungswagen und manchmal landet auch der Hubschrauber. Genau das aber, finde ich, macht diese Arbeit so aufregend und spannend: nicht zu wissen, was einen erwartet. (mehr …)

Die Quintessenz eines Arbeitslebens?

Autor:
Ohne Regen kein Regenbogen

VON JOCHEN SCHWAB

Dieser Tage flatterte mir die alljährliche Rentenmitteilung der Deutschen Rentenversicherung ins Haus. Am 1. Dezember 2026, also in gut acht Jahren, werde ich meinen Ruhestand antreten. Nach bisher gut 36 Jahren beruflicher Tätigkeit mit diversen Umwegen und Umleitungen, manchen Irrungen und Wirrungen, ist es durchaus spannend, Rückblick zu halten und nach vorne zu sehen. (mehr …)

Tipps für die praktische Examensprüfung – vom Prüfer selbst

Autor:
Praxisanleiterin Susanne

VON LAURA BÖTTCHER

Prüfungen und praktische Anleitungen während der Ausbildung sind nervenaufreibend, das kennt sicher jeder Azubi. Doch wie sieht die ganze Sache eigentlich aus der anderen Perspektive, nämlich aus der des Praxisanleiters, aus? Damit Ihr Euch davon ein Bild machen könnt, habe ich die Praxisanleiterin auf meiner Station kurz interviewt. (mehr …)

In der Neurologie ist Pflege Therapie

Autor:
Neurologie

Neurologische Stationen sind nicht unbedingt unter den „Top 3“ der Wunsch-Stationen von Pflegenden, wenn es um die fachliche Ausrichtung geht. Ich selbst, so muss ich gestehen, hatte den Bereich in der Vergangenheit auch eher nicht auf dem Radar. Bei Neurologie haben viele Pflegekräfte schnell die typischen Patienten mit Schlaganfall, schlechter Prognose, großer Pflegeabhängigkeit ohne Aussicht auf Fortschritte vor Augen. In den vergangenen Jahren habe ich mich dann aber sowohl pflegewissenschaftlich als auch pflegepraktisch durch die Arbeit auf einer neurologischen Station mit diesem Bereich auseinandergesetzt. Und ich habe meine Sicht geändert. (mehr …)

Aufs Team kommt‘s an

Autor:
Hände

Als ich 2015 mein Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich in Sachsen abgeschlossen hatte, stellte sich mir die Frage, wie es weitergehen soll. Mein Partner lebte zu diesem Zeitpunkt schon in Hessen, und ich entschloss mich, zu ihm zu ziehen. Allerdings musste ich dafür meine Zelte in Sachsen abbrechen und einen Neuanfang in Hessen wagen. (mehr …)

Krankenpflege: Lerntipps für die Klausuren- und Prüfungsvorbereitung

Autor:
Lerntipps aus erster Hand

Dezember ist bei uns im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hamburg (BZG) nicht nur Weihnachtszeit, sondern auch Klausuren-Zeit. Die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege, die im November mit der Ausbildung begonnen haben, schreiben ihre ersten drei Klausuren. Im Probehalbjahr folgen noch weitere drei, so dass sechs stressige Lernphasen durchzustehen sind. Manchmal liegt nur ein Wochenende zwischen zwei Klausur-Terminen. Da sind Lerntipps gefragt. (mehr …)

15 Jahre Examen – ein persönliches Fazit über meinen Weg in der Pflege

Autor:
15 Jahre Examen

Wir haben Examenszeit in Hamburg – da denke ich auch wieder an mein eigenes Examen und vor allem an meinen Berufsstart zurück. Bei mir ist das nun schon 15 Jahre her – unfassbar. Einerseits eine lange Zeit, in der sich nicht nur in der Pflegeausbildung und im Pflegeberuf allgemein, sondern auch für mich und meine Rolle in der Pflege viel verändert hat. Andererseits sind 15 Jahre nur ein Wimpernschlag im Vergleich zu den Berufsjahren, auf die so mancher Kollege zurückblicken kann. (mehr …)

Tipps für die Abschlussprüfung: Was ich besser anders gemacht hätte…

Autor:
Ausbidlung in der Gesundheits- und Krankenpflege

VON LAURA BÖTTCHER

Noch vor einem Jahr stand ich kurz vor meinem Ziel, dem Abschluss meiner Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Inzwischen arbeite ich seit beinahe einem Jahr als fertig ausgebildete, examinierte Pflegekraft in meinem Beruf. Puh, die Zeit vergeht ziemlich schnell. Vor kurzem berichtete mir eine Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, dass Sie schon ganz aufgeregt sei wegen ihrer bevorstehenden Abschlussprüfung. Da kam ich ein bisschen ins Grübeln… Ich dachte zurück an meine Prüfung und fragte mich, was ich im Nachhinein besser hätte anders machen sollen. Da sind mir schon ein paar Sachen eingefallen. Ich werde ein paar Dinge für euch aufschreiben, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von euch. (mehr …)

Notaufnahme: Jeder Tag eine Überraschung

Autor:
Notaufnahme

VON SABINE MLOTZEK

In der Notaufnahme ist jeder Tag ein bisschen so wie ein Überraschungspaket. Man kommt zum Dienst, chipt sich ein (so nennen wir das Anmelden zur Zeiterfassung) und schaut was kommt und übernimmt von den Kollegen. Jeden Tag gibt es neue Fälle, neue Menschen und neue Krankheiten. Es kommt, was kommt – entweder zu Fuß, mit dem Rettungswagen und manchmal landet auch der Hubschrauber. Genau das aber, finde ich, macht diese Arbeit so aufregend und spannend: nicht zu wissen, was einen erwartet. (mehr …)

Die Quintessenz eines Arbeitslebens?

Autor:
Ohne Regen kein Regenbogen

VON JOCHEN SCHWAB

Dieser Tage flatterte mir die alljährliche Rentenmitteilung der Deutschen Rentenversicherung ins Haus. Am 1. Dezember 2026, also in gut acht Jahren, werde ich meinen Ruhestand antreten. Nach bisher gut 36 Jahren beruflicher Tätigkeit mit diversen Umwegen und Umleitungen, manchen Irrungen und Wirrungen, ist es durchaus spannend, Rückblick zu halten und nach vorne zu sehen. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Scarlett Obermeyer, Projektassistenz im Konzernbereich Pflege der Asklepios Kliniken Hamburg Hallo neue Pflegebotschafterin!

Wir begrüßen Scarlett Obermeyer in unserer Community. Scarlett wird unser Team als neue Pflegebots...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.