Suchen Sie nach etwas?
Ausgewählte Kategorie

Ausbildung & Karriere

Meine Weiterbildung zum Stationsleiter

Autor:
Handbuch

Seit Anfang Februar 2018 stecke ich in einer Weiterbildung zum Stations-, Wohn-, Gruppenleiter an der Marburger Akademie für Pflege und Sozialberufe (MAPS) . Zwar führe ich schon seit fast zwei Jahren eine interdisziplinäre Station, doch meinen „Führerschein“ habe ich noch nicht. Die Weiterbildung läuft so, dass ich einmal im Monat eine Woche Blockunterricht habe. Diese Unterrichtswoche wird mir von meinem Arbeitgeber als Arbeitszeit angerechnet. Der Weiterbildungskurs dauert fast eineinhalb Jahre und endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung im Juli 2019. (mehr …)

15 Jahre Examen – ein persönliches Fazit über meinen Weg in der Pflege

Autor:
15 Jahre Examen

Wir haben Examenszeit in Hamburg – da denke ich auch wieder an mein eigenes Examen und vor allem an meinen Berufsstart zurück. Bei mir ist das nun schon 15 Jahre her – unfassbar. Einerseits eine lange Zeit, in der sich nicht nur in der Pflegeausbildung und im Pflegeberuf allgemein, sondern auch für mich und meine Rolle in der Pflege viel verändert hat. Andererseits sind 15 Jahre nur ein Wimpernschlag im Vergleich zu den Berufsjahren, auf die so mancher Kollege zurückblicken kann. (mehr …)

Tipps für die Abschlussprüfung: Was ich besser anders gemacht hätte…

Autor:
Ausbidlung in der Gesundheits- und Krankenpflege

VON LAURA BÖTTCHER

Noch vor einem Jahr stand ich kurz vor meinem Ziel, dem Abschluss meiner Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Inzwischen arbeite ich seit beinahe einem Jahr als fertig ausgebildete, examinierte Pflegekraft in meinem Beruf. Puh, die Zeit vergeht ziemlich schnell. Vor kurzem berichtete mir eine Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, dass Sie schon ganz aufgeregt sei wegen ihrer bevorstehenden Abschlussprüfung. Da kam ich ein bisschen ins Grübeln… Ich dachte zurück an meine Prüfung und fragte mich, was ich im Nachhinein besser hätte anders machen sollen. Da sind mir schon ein paar Sachen eingefallen. Ich werde ein paar Dinge für euch aufschreiben, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von euch. (mehr …)

In eigener Sache – Neues aus Altona: Aus Intensivstation wird Intensivzentrum

Autor:
Intensivstation

Die Arbeit auf einer Intensivstation ist nicht nur fachpflegerisch eine besondere Herausforderung. Damit Patienten nach aktuellem Wissen und auf Basis der neuesten Erkenntnisse versorgt werden können, muss nicht nur personell, sondern auch räumlich und in Bezug auf die technische Ausstattung so einiges bedacht und geboten werden. Dabei gilt es aber auch, die Abläufe ganz genau in den Blick zu nehmen. So können die Wege für Patienten und Mitarbeiter auf das unbedingt erforderliche Minimum beschränken werden.
Bei uns in Altona entsteht derzeit ein neues Intensivzentrum. Das ist, wie ich finde, auch für die Pflegeentwicklung ein spannendes Thema, welches von meinem Kollegen, dem Pflegekoordinator Jens Mersmann inhaltlich im Detail begleitet wird. Ich habe deswegen mal ein bisschen bei ihm nachgefragt. An meinen gewonnenen Erkenntnissen lasse ich die Leser dieses Blogs gern teilhaben.
(mehr …)

Nicht nur im Freibad, auch bei uns: Ein Pool für die Pflege

Autor:
Asklepios Klinik Altona

Es ist Sommer und heiß in Hamburg. Deswegen kommt hier eine nicht nur von der Begrifflichkeit, sondern auch vom Inhalt her erfrischende Geschichte aus unserem Pool Pflege, oder auch Pflegepool. Dabei handelt es sich um einen Personalpool aus Pflegefachkräften, deren Sprung in die Pflege wunschgemäß über einen Einsatz in konservativen oder operativen Fachbereichen stattfindet. Hierbei werden wahlweise Nachtdienste oder auch Tagschichten an den Wochenenden verlässlich geplant. Der Pool erlaubt dadurch eine flexible Beschäftigung, um beispielsweise den Beruf mit einem Studium vereinbaren zu können.
(mehr …)

Pflege entwickelt sich

Autor:
Schreibtisch auf Station

Wir arbeiten nicht nur in einem extrem anspruchsvollen Beruf – auch gehen die Vorstellungen davon auseinander. Wir hören immer wieder den Ruf von diversen Verbänden nach akademisierten Pflegekräften im Beruf – und diese gibt es nun tatsächlich: Pflegekräfte, die studiert haben und in der Patientenbetreuung und Mitarbeiteranleitung tätig sein sollen, die Konzepte entwickeln und wissenschaftlich evaluieren. Da scheint sich etwas zu bewegen im Lande. (mehr …)

Gepflegt angekommen in der Klinik in Hamburg Altona

Autor:
Eingang Klinik Altona

Nach beinahe 15 Jahren in einer Bremer Klinik habe ich mich entschlossen, den „Bremer Schlüssel“ zu nehmen, mein gewohntes Umfeld zu verlassen, um in Hamburg, „dem Tor zur Welt“, eine neue Tür zu öffnen und beruflich neu durchzustarten. Als ich die Stellenausschreibung für die Position der Pflegekoordinatorin in der Asklepios Klinik Altona entdeckte, kam es mir fast schon so vor, als sei diese Stelle für mich geschaffen worden. Das Stellenprofil beschrieb im Prinzip genau das, was auch meine Tätigkeit in Bremen ausmachte, bot aber gleichzeitig neue Herausforderungen für meine persönliche Weiterentwicklung. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Eine erschöpfte Frau mit blonden Haaren sitzt auf einem Sofa, hält sich die Nasenwurzel und sieht müde oder gestresst aus. Sie trägt ein blaues Hemd und hat eine warme karierte Decke um die Schultern gelegt. Der Hintergrund zeigt eine gemütliche Wohnzimmersituation mit unscharfen Details. Fatigue bei Krebs: Ein unterschätztes Symptom

Pflegefachkräfte in der Onkologie begegnen einem Phänomen immer wieder: Fatigue. Viele Krebspatien...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.