Suchen Sie nach etwas?
Alle Posts von

Ehemalige Autoren

Piksekiste: Schätze für kleine Helden

Autor:
Piksekiste

Wenn Kinder zum Arzt müssen, haben Sie oft Angst. Auf manche kleinen und auch großen Patienten wirkt schon der weiße Kittel bedrohlich, der typische Krankenhausgeruch kann Bauchschmerzen auslösen. Wenn dann noch schmerzhafte Untersuchungen dazu kommen, dann ist bei einigen Kindern die Grenze erreicht. Sie schreien und wehren sich, lassen sich nicht untersuchen. Aber wir brauchen die Kinder mit im Boot. Gutes Zureden und Trösten der Eltern sind nicht immer hilfreich. Denn auch die Eltern sind in solchen Situationen oft völlig überfordert – und das überträgt sich. (mehr …)

Palliative Pflege: Wenn das Leben nicht mehr zu retten ist

Autor:

Das Thema Sterben ist voller Widersprüche. Es betrifft uns alle, und doch machen sich die wenigsten Menschen wirklich Gedanken über die eigene Vergänglichkeit. In den Medien werden Themen wie die mangelnde Organspendebereitschaft oder auch die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen präsenter. Meist jedoch mit dem Zusatz, dass die Zahlen zu niedrig sind. Auch da zeigt sich die Hemmung, sich dem Thema Tod zu stellen. (mehr …)

Zum Reanimationskurs nach Garmisch-Partenkirchen

Autor:
Kongress vor Berg-Kulisse

Die Kindernotfalltage finden jährlich in Garmisch-Partenkirchen statt, dieses Jahr schon zum siebten Mal. Wenn ich in meiner Erinnerung die Uhr zurück in den Februar drehe, haben wir Teilnehmer wahnsinnig viel Glück gehabt, dass der Kongress noch stattgefunden hat, bevor die Corona-Pandemie alles lahmlegte. Ich bin so unendlich dankbar dafür, denn diese Veranstaltung ist mir besonders ans Herz gewachsen. (mehr …)

Arbeitsrhythmus im Zehn-Tage-Takt

Autor:
Dienstplan gibt den Arbeitsrhythmus vor

Wenn ich meinen Arbeitsrhythmus beginne, dann starte ich mit Tag eins von zehn Arbeitstagen am Stück. Ich werde des Öfteren gefragt: Wie hältst du das aus? Meine Antwort lautet: Zehn Tage arbeiten ohne einen freien Tag ist wie so vieles im Leben eine Frage der Gewöhnung. Ich habe einen festen Rhythmus. Ich starte immer dienstags und arbeite bis einschließlich Donnerstag. Somit habe ich jeden zweiten Freitag bis Montag vier Tage frei. (mehr …)

AFQ – eine Möglichkeit zur Fortbildung in psychiatrischer Pflege

Autor:
Fortbildung

VON LAURA BÖTTCHER

AFQ – vielleicht hat der ein oder andere schon mal einen Flyer mit diesem Titel in seiner Klinik liegen sehen? „AFQ“ steht für „Asklepios Fachqualifikation Psychiatrische Pflege“. Ich selbst nehme seit zwei Jahren an dieser Weiterbildung teil und möchte gern einen kleinen Einblick geben. Dazu habe ich noch ein paar Antworten von Andreas Gawlick, Diplom-Pflegewirt an der Asklepios Klinik Göttingen, eingeholt. Er ist unter anderem für die Koordination der Fachqualifikation verantwortlich. Bei meiner letzten Teilnahme am AFQ-Modul in Göttingen kam mir die Idee, ihn ein bisschen zu befragen. Fangen wir mal an. (mehr …)

Praktischer Unterricht mit Schoko-Kirsch-Praline

Autor:
Übungen mit Puppe

Die Notaufnahme ist doch immer noch eine ganz andere Welt. Sie unterscheidet sich stark von anderen Stationen. Kürzlich hatte ich Gelegenheit, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege diese Welt ein wenig näher zu bringen. Wegen der Corona-Krise war auch die Berufsschule geschlossen, deshalb hatten wir in diesen Wochen sehr viele Auszubildende auf den Stationen. Ich hatte vor langer Zeit eine Mentorenausbildung gemacht und gebe bis heute Kurse. So fiel die Wahl auf mich, den Auszubildenden zu zeigen, wie aufregend, spannend, lehrreich, lustig und auch traurig ein Tag in der Notaufnahme sein kann. (mehr …)

COVID-19 und die Probleme einer Berufsschule für Pflegeberufe

Autor:
Lehrkraft im Homeoffice: Unterricht für Auszubildende

Die Schließung des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG) erfolgte zeitgleich mit der Schließung der Hamburger Schulen ab dem 16.03.2020. Allerdings war nicht sofort klar, ob wir als privater Bildungsträger überhaupt unter die amtliche Verfügung fallen. Dem war dann so, und es folgte eine riesige Herausforderung, um trotz Schließungsverfügung die theoretische Ausbildung sicherzustellen. (mehr …)

Kollegen unter Druck: Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Autor:
Toni im Dienst

Im Krankenhaus haben wir es mit zum Teil schwer kranken Corona-Patienten zu tun – das geht auch an den Mitarbeitern nicht spurlos vorbei. Ich hatte mich gefragt, wie ich zukünftig mit der psychosozialen Betreuung der Kollegen umgehen kann und habe mich deshalb an die Pflegedirektion gewandt. Ich war überrascht, wie viele Angebote es für Mitarbeiter in unserer Klinik gibt! (mehr …)

Piksekiste: Schätze für kleine Helden

Autor:
Piksekiste

Wenn Kinder zum Arzt müssen, haben Sie oft Angst. Auf manche kleinen und auch großen Patienten wirkt schon der weiße Kittel bedrohlich, der typische Krankenhausgeruch kann Bauchschmerzen auslösen. Wenn dann noch schmerzhafte Untersuchungen dazu kommen, dann ist bei einigen Kindern die Grenze erreicht. Sie schreien und wehren sich, lassen sich nicht untersuchen. Aber wir brauchen die Kinder mit im Boot. Gutes Zureden und Trösten der Eltern sind nicht immer hilfreich. Denn auch die Eltern sind in solchen Situationen oft völlig überfordert – und das überträgt sich. (mehr …)

Palliative Pflege: Wenn das Leben nicht mehr zu retten ist

Autor:

Das Thema Sterben ist voller Widersprüche. Es betrifft uns alle, und doch machen sich die wenigsten Menschen wirklich Gedanken über die eigene Vergänglichkeit. In den Medien werden Themen wie die mangelnde Organspendebereitschaft oder auch die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen präsenter. Meist jedoch mit dem Zusatz, dass die Zahlen zu niedrig sind. Auch da zeigt sich die Hemmung, sich dem Thema Tod zu stellen. (mehr …)

Zum Reanimationskurs nach Garmisch-Partenkirchen

Autor:
Kongress vor Berg-Kulisse

Die Kindernotfalltage finden jährlich in Garmisch-Partenkirchen statt, dieses Jahr schon zum siebten Mal. Wenn ich in meiner Erinnerung die Uhr zurück in den Februar drehe, haben wir Teilnehmer wahnsinnig viel Glück gehabt, dass der Kongress noch stattgefunden hat, bevor die Corona-Pandemie alles lahmlegte. Ich bin so unendlich dankbar dafür, denn diese Veranstaltung ist mir besonders ans Herz gewachsen. (mehr …)

Arbeitsrhythmus im Zehn-Tage-Takt

Autor:
Dienstplan gibt den Arbeitsrhythmus vor

Wenn ich meinen Arbeitsrhythmus beginne, dann starte ich mit Tag eins von zehn Arbeitstagen am Stück. Ich werde des Öfteren gefragt: Wie hältst du das aus? Meine Antwort lautet: Zehn Tage arbeiten ohne einen freien Tag ist wie so vieles im Leben eine Frage der Gewöhnung. Ich habe einen festen Rhythmus. Ich starte immer dienstags und arbeite bis einschließlich Donnerstag. Somit habe ich jeden zweiten Freitag bis Montag vier Tage frei. (mehr …)

AFQ – eine Möglichkeit zur Fortbildung in psychiatrischer Pflege

Autor:
Fortbildung

VON LAURA BÖTTCHER

AFQ – vielleicht hat der ein oder andere schon mal einen Flyer mit diesem Titel in seiner Klinik liegen sehen? „AFQ“ steht für „Asklepios Fachqualifikation Psychiatrische Pflege“. Ich selbst nehme seit zwei Jahren an dieser Weiterbildung teil und möchte gern einen kleinen Einblick geben. Dazu habe ich noch ein paar Antworten von Andreas Gawlick, Diplom-Pflegewirt an der Asklepios Klinik Göttingen, eingeholt. Er ist unter anderem für die Koordination der Fachqualifikation verantwortlich. Bei meiner letzten Teilnahme am AFQ-Modul in Göttingen kam mir die Idee, ihn ein bisschen zu befragen. Fangen wir mal an. (mehr …)

Praktischer Unterricht mit Schoko-Kirsch-Praline

Autor:
Übungen mit Puppe

Die Notaufnahme ist doch immer noch eine ganz andere Welt. Sie unterscheidet sich stark von anderen Stationen. Kürzlich hatte ich Gelegenheit, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege diese Welt ein wenig näher zu bringen. Wegen der Corona-Krise war auch die Berufsschule geschlossen, deshalb hatten wir in diesen Wochen sehr viele Auszubildende auf den Stationen. Ich hatte vor langer Zeit eine Mentorenausbildung gemacht und gebe bis heute Kurse. So fiel die Wahl auf mich, den Auszubildenden zu zeigen, wie aufregend, spannend, lehrreich, lustig und auch traurig ein Tag in der Notaufnahme sein kann. (mehr …)

COVID-19 und die Probleme einer Berufsschule für Pflegeberufe

Autor:
Lehrkraft im Homeoffice: Unterricht für Auszubildende

Die Schließung des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG) erfolgte zeitgleich mit der Schließung der Hamburger Schulen ab dem 16.03.2020. Allerdings war nicht sofort klar, ob wir als privater Bildungsträger überhaupt unter die amtliche Verfügung fallen. Dem war dann so, und es folgte eine riesige Herausforderung, um trotz Schließungsverfügung die theoretische Ausbildung sicherzustellen. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Eine erschöpfte Frau mit blonden Haaren sitzt auf einem Sofa, hält sich die Nasenwurzel und sieht müde oder gestresst aus. Sie trägt ein blaues Hemd und hat eine warme karierte Decke um die Schultern gelegt. Der Hintergrund zeigt eine gemütliche Wohnzimmersituation mit unscharfen Details. Fatigue bei Krebs: Ein unterschätztes Symptom

Pflegefachkräfte in der Onkologie begegnen einem Phänomen immer wieder: Fatigue. Viele Krebspatien...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.