Suchen Sie nach etwas?
Alle Posts von

Ehemalige Autoren

Corinna? Carola? Nein, Corona!

Autor:

VON LAURA BÖTTCHER

„Sie dürfen das Zimmer nicht verlassen, bis ihr Covid-19-Befund da ist“, das ist wohl einer der häufigsten Sätze, die ich momentan spreche. Oder: „Setzen Sie bitte ihre Maske auf!“ Und: „Beachten Sie bitte die Einhaltung des Mindestabstands.“ Vor ein paar Monaten habe ich schon mal in einem Blogtext von meinem Alltag in der damals noch recht jungen Corona-Krise erzählt. Damals gab es jeden Tag neue Informationen, neue Hygieneregeln, neue Anweisungen. Es wirkte teilweise so, als würde die Informationsflut nie ein Ende nehmen. Mittlerweile haben wir neue Routinen erlernt und das E-Mail-Postfach quillt nicht mehr so extrem über. Was anfangs schwierig erschien, ist jetzt selbstverständlich.

(mehr …)

Von der Kinderkrankenschwester zur Lehrerin

Autor:

Wer in der Pflege arbeitet, ist täglich nicht nur Pflegekraft. Ich bin in meinem Job nicht nur Kinderkrankenschwester, sondern immer ein bisschen Psychologin, Streitschlichterin, Bürofachkraft, Sicherheitsfrau, Klempnerin, Eventmanagerin, IT-Fachfrau, Putzfrau usw. Jetzt ist es mir passiert, dass ich Unterricht im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) der Asklepios Kliniken Hamburg halten durfte. Durch eine Rundmail, die über den Asklepios-Account kam, bin ich darauf aufmerksam geworden.

(mehr …)

Kollegen unter Druck: Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Autor:
Toni im Dienst

Im Krankenhaus haben wir es mit zum Teil schwer kranken Corona-Patienten zu tun – das geht auch an den Mitarbeitern nicht spurlos vorbei. Ich hatte mich gefragt, wie ich zukünftig mit der psychosozialen Betreuung der Kollegen umgehen kann und habe mich deshalb an die Pflegedirektion gewandt. Ich war überrascht, wie viele Angebote es für Mitarbeiter in unserer Klinik gibt! (mehr …)

Piksekiste: Schätze für kleine Helden

Autor:
Piksekiste

Wenn Kinder zum Arzt müssen, haben Sie oft Angst. Auf manche kleinen und auch großen Patienten wirkt schon der weiße Kittel bedrohlich, der typische Krankenhausgeruch kann Bauchschmerzen auslösen. Wenn dann noch schmerzhafte Untersuchungen dazu kommen, dann ist bei einigen Kindern die Grenze erreicht. Sie schreien und wehren sich, lassen sich nicht untersuchen. Aber wir brauchen die Kinder mit im Boot. Gutes Zureden und Trösten der Eltern sind nicht immer hilfreich. Denn auch die Eltern sind in solchen Situationen oft völlig überfordert – und das überträgt sich. (mehr …)

Palliative Pflege: Wenn das Leben nicht mehr zu retten ist

Autor:

Das Thema Sterben ist voller Widersprüche. Es betrifft uns alle, und doch machen sich die wenigsten Menschen wirklich Gedanken über die eigene Vergänglichkeit. In den Medien werden Themen wie die mangelnde Organspendebereitschaft oder auch die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen präsenter. Meist jedoch mit dem Zusatz, dass die Zahlen zu niedrig sind. Auch da zeigt sich die Hemmung, sich dem Thema Tod zu stellen. (mehr …)

Zum Reanimationskurs nach Garmisch-Partenkirchen

Autor:
Kongress vor Berg-Kulisse

Die Kindernotfalltage finden jährlich in Garmisch-Partenkirchen statt, dieses Jahr schon zum siebten Mal. Wenn ich in meiner Erinnerung die Uhr zurück in den Februar drehe, haben wir Teilnehmer wahnsinnig viel Glück gehabt, dass der Kongress noch stattgefunden hat, bevor die Corona-Pandemie alles lahmlegte. Ich bin so unendlich dankbar dafür, denn diese Veranstaltung ist mir besonders ans Herz gewachsen. (mehr …)

Ihr seid für uns wertvoll!

Autor:
Danke an die Pflegeteams

Nach Monaten der Pandemie habe ich mit meinen Leitungskollegen für alle Mitarbeiter in unserem Haus eine Überraschung geplant. Wir wollten ein kleines Dankeschön zaubern und dabei rausgekommen sind unsere „Vielen-Dank-Dispenser“ – Süßigkeiten und Glücksbringer im Tablettendosierer! Dazu haben wir den Kollegen einen Brief geschrieben. Hier lest Ihr, warum wir uns bei allen Mitarbeitern bedanken. (mehr …)

Corinna? Carola? Nein, Corona!

Autor:

VON LAURA BÖTTCHER

„Sie dürfen das Zimmer nicht verlassen, bis ihr Covid-19-Befund da ist“, das ist wohl einer der häufigsten Sätze, die ich momentan spreche. Oder: „Setzen Sie bitte ihre Maske auf!“ Und: „Beachten Sie bitte die Einhaltung des Mindestabstands.“ Vor ein paar Monaten habe ich schon mal in einem Blogtext von meinem Alltag in der damals noch recht jungen Corona-Krise erzählt. Damals gab es jeden Tag neue Informationen, neue Hygieneregeln, neue Anweisungen. Es wirkte teilweise so, als würde die Informationsflut nie ein Ende nehmen. Mittlerweile haben wir neue Routinen erlernt und das E-Mail-Postfach quillt nicht mehr so extrem über. Was anfangs schwierig erschien, ist jetzt selbstverständlich.

(mehr …)

Von der Kinderkrankenschwester zur Lehrerin

Autor:

Wer in der Pflege arbeitet, ist täglich nicht nur Pflegekraft. Ich bin in meinem Job nicht nur Kinderkrankenschwester, sondern immer ein bisschen Psychologin, Streitschlichterin, Bürofachkraft, Sicherheitsfrau, Klempnerin, Eventmanagerin, IT-Fachfrau, Putzfrau usw. Jetzt ist es mir passiert, dass ich Unterricht im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) der Asklepios Kliniken Hamburg halten durfte. Durch eine Rundmail, die über den Asklepios-Account kam, bin ich darauf aufmerksam geworden.

(mehr …)

Kollegen unter Druck: Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Autor:
Toni im Dienst

Im Krankenhaus haben wir es mit zum Teil schwer kranken Corona-Patienten zu tun – das geht auch an den Mitarbeitern nicht spurlos vorbei. Ich hatte mich gefragt, wie ich zukünftig mit der psychosozialen Betreuung der Kollegen umgehen kann und habe mich deshalb an die Pflegedirektion gewandt. Ich war überrascht, wie viele Angebote es für Mitarbeiter in unserer Klinik gibt! (mehr …)

Piksekiste: Schätze für kleine Helden

Autor:
Piksekiste

Wenn Kinder zum Arzt müssen, haben Sie oft Angst. Auf manche kleinen und auch großen Patienten wirkt schon der weiße Kittel bedrohlich, der typische Krankenhausgeruch kann Bauchschmerzen auslösen. Wenn dann noch schmerzhafte Untersuchungen dazu kommen, dann ist bei einigen Kindern die Grenze erreicht. Sie schreien und wehren sich, lassen sich nicht untersuchen. Aber wir brauchen die Kinder mit im Boot. Gutes Zureden und Trösten der Eltern sind nicht immer hilfreich. Denn auch die Eltern sind in solchen Situationen oft völlig überfordert – und das überträgt sich. (mehr …)

Palliative Pflege: Wenn das Leben nicht mehr zu retten ist

Autor:

Das Thema Sterben ist voller Widersprüche. Es betrifft uns alle, und doch machen sich die wenigsten Menschen wirklich Gedanken über die eigene Vergänglichkeit. In den Medien werden Themen wie die mangelnde Organspendebereitschaft oder auch die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen präsenter. Meist jedoch mit dem Zusatz, dass die Zahlen zu niedrig sind. Auch da zeigt sich die Hemmung, sich dem Thema Tod zu stellen. (mehr …)

Zum Reanimationskurs nach Garmisch-Partenkirchen

Autor:
Kongress vor Berg-Kulisse

Die Kindernotfalltage finden jährlich in Garmisch-Partenkirchen statt, dieses Jahr schon zum siebten Mal. Wenn ich in meiner Erinnerung die Uhr zurück in den Februar drehe, haben wir Teilnehmer wahnsinnig viel Glück gehabt, dass der Kongress noch stattgefunden hat, bevor die Corona-Pandemie alles lahmlegte. Ich bin so unendlich dankbar dafür, denn diese Veranstaltung ist mir besonders ans Herz gewachsen. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Zwei Trainees der Asklepios Pflegedirektion stehen lächelnd im Grünen. Stillstand ist keine Option

Pflege braucht Veränderung und Menschen, die sie gestalten. Lena Syska ist Trainee in der Pflegedir...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.