Suchen Sie nach etwas?

Palliative Pflege: Wenn das Leben nicht mehr zu retten ist

Autor:

Das Thema Sterben ist voller Widersprüche. Es betrifft uns alle, und doch machen sich die wenigsten Menschen wirklich Gedanken über die eigene Vergänglichkeit. In den Medien werden Themen wie die mangelnde Organspendebereitschaft oder auch die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen präsenter. Meist jedoch mit dem Zusatz, dass die Zahlen zu niedrig sind. Auch da zeigt sich die Hemmung, sich dem Thema Tod zu stellen.

Der eigene Tod ist ein unangenehmes Thema

Der Gedanke zu sterben macht vielen Angst. Was kommt danach? Wie wird sich das Sterben anfühlen? Woran werde ich sterben? Plötzlich oder in einem quälend langen Prozess? Die meisten Menschen wünschen sich klare Antworten auf Fragen – egal, um welche es geht. Die oben beschriebenen Fragen sind nicht zu beantworten bevor sie eintreten. Ungewissheit auszuhalten fühlt sich aber nicht gut an. Das geht auch Pflegekräften so. Denn auch wenn es im Krankenhaus oft um Tod und Sterben geht, ist damit ja nicht das eigene Lebensende gemeint.

Sterben im Krankenhaus

Gestorben wird überall, nicht nur im Krankenhaus. Aber natürlich sterben Kranke häufiger als Gesunde. Menschen im Krankenhaus sind nun mal krank, sonst wären sie ja nicht zur Behandlung dort. Als Pflegekraft gehört die Begleitung von Menschen im Sterbeprozess zur Arbeit dazu. Sie bleibt aber eine große Herausforderung. Denn dabei muss ich mit den eigenen Emotionen – ausgelöst durch das Schicksal des Patienten oder aber auch durch das Thema an sich fertig werden. Zugleich brauchen die Patienten und Angehörigen Ruhe und Ansprechpersonen. Beides tritt in der Hektik des Krankenhausalltags oft in den Hintergrund.

Sterbebegleitung zu Hause

Viele Menschen, die wissen, dass sie bald sterben werden, wünschen sich, zu Hause in vertrauter Umgebung zu sterben. Das ist nicht immer möglich, denn die medizinische Versorgung zur Linderung bestimmter Symptome im Sterbeprozess kann dort nicht gewährleistet werden. Dazu gehören vor allem die schnelle Reaktion auf Atemnot und Schmerzen. Es gibt aber inzwischen viele Palliativpflegedienste, die die Angehörigen unterstützen. So kann eine medikamentöse Versorgung stattfinden und es gibt eine Rufbereitschaft, über die auch in Abwesenheit der Pflegekräfte Hilfe gerufen werden kann.

Hospiz oder Krankenhaus?

Werden Sterbende zu Hause betreut, haben sich die Angehörigen häufig sehr bewusst für die Begleitung entschieden. Eine Alternative ist die Betreuung im Hospiz. Dort liegt der Fokus ausschließlich auf der letzten Phase des Lebens. Die Plätze sind jedoch rar. Um das etwas auszugleichen, aber auch um Menschen mit einem sehr hohen medizinischen Versorgungsbedarf gerecht zu werden, gibt es in vielen Krankenhäusern Palliativstationen. Wie genau dort gearbeitet wird, beschreibt der Blogbeitrag „Palliativstation – warum?“.

Dem Bedarf gerecht werden

Der Bedarf an palliativen Behandlungsplätzen ist größer als das Angebot. Auch wenn Kliniken, Hospize und ambulante Dienste ihr Bestes geben, dem Bedarf gerecht zu werden. Um diese Lücke zu schließen nimmt das Thema Sterbebegleitung in der Ausbildung immer größeren Raum ein und wird im Laufe der Ausbildung mehrmals aufgegriffen. So wird sich hoffentlich nach und nach eine Sterbekultur auf allen Stationen etabliert werden, die der Stimmung in einem Hospiz oder einer Palliativstation nahekommt.

Foto: Katharina Voß

Katharina Voß

(Jahrgang 1983) ) ist seit 2016 Berufspädagogin im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Asklepios Kliniken Hamburg. Davor hat sie als Stationsleitung in der Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen der Asklepios Klinik Nord gearbeitet. Sie lebt mit ihrem Sohn in Hamburg. Katharinas Leidenschaft ist der Sport. Mehrmals pro Woche trainiert sie, fährt mit dem Rennrad zur Arbeit oder läuft durch die Hamburger Naherholungsgebiete. Am liebsten läuft Katharina an den Elbhängen in Rissen und Blankenese oder am nördlichen Alsterlauf. Doch auch auf der Tartanbahn fühlt sie sich wohl. Beim Sport kann Katharina die Anstrengungen der Arbeit hinter sich lassen und abschalten.


    Schreibe einen Kommentar

    Über Uns

    Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
    Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

    Letzte Beiträge

    Farbenfroher Arbeitsplatz übersät mit Blumensträußen, Geschenken und Dekorationen Danke für 44 Jahre Pflege: Kinderkrankenschwester M. geht in den Ruhestand

    Der Artikel würdigt Kinderkrankenschwester M., die nach 44 Jahren engagierter Tätigkeit am Kliniku...

    Blog via E-Mail abonnieren

    Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.