Suchen Sie nach etwas?

Kollegen unter Druck: Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Autor:
Toni im Dienst

Im Krankenhaus haben wir es mit zum Teil schwer kranken Corona-Patienten zu tun – das geht auch an den Mitarbeitern nicht spurlos vorbei. Ich hatte mich gefragt, wie ich zukünftig mit der psychosozialen Betreuung der Kollegen umgehen kann und habe mich deshalb an die Pflegedirektion gewandt. Ich war überrascht, wie viele Angebote es für Mitarbeiter in unserer Klinik gibt!

Jede Menge Unterstützung in Sinn- und Lebenskrisen, wenn das Kollegium oder der Freundeskreis einmal nicht mehr ausreichen. Alle Angebote sind natürlich freiwillig. Wir bieten zum Beispiel seit Anfang des Jahres das EAP – Employee Assistance Program (Mitarbeiterunterstützungsprogramm) an. Im Rahmen dieses Programms können externe Berater für alle Lebenslagen kostenfrei kontaktiert werden.

Das Leid der COVID 19-Patienten

Mitarbeiter, denen das Leiden der Corona-Patienten und die Todesfälle sehr nahe gehen, bekommen hier in unseren Hamburger Kliniken auch Hilfe vom CISM-Krisenteam. Das Kürzel steht für „Critical Incident Stress Management“ und unterstützt nach belastenden Ereignissen. Das Krisenteam steht auf Abruf vor Ort bereit. Telefonberatung für Mitarbeiter bieten zudem unsere Psychiatrie Ochsenzoll und die Klinik für ambulante Psychiatrie.

Einige meiner Kollegen haben in der Corona-Krise auch mit anderen Problemen im privaten Bereich zu kämpfen, die sie an die Belastungsgrenze bringen. Kurzarbeit und drohende Arbeitslosigkeit bei den Partnern, dazu Kinderbetreuung zu Hause, weil Schulen geschlossen sind – alles das sorgt für Stress. Einige meiner Kolleginnen mussten ihre Teilzeitstelle aufstocken oder wieder im Drei-Schicht-System arbeiten, um ihre Familie versorgen zu können, da der Ehemann aufgrund der Wirtschaftskrise arbeitslos geworden war. Auch in solchen Fällen helfen die Ansprechpartner des EAP mit Beratungsgesprächen.

Langsam flachen die Zahlen der stationär behandlungspflichtigen Patienten aufgrund von COVID 19 ab und unser Elektivprogramm läuft wieder an. Wie sich das entwickelt, darüber beim nächsten Mal mehr.

Foto: Toni Leßmann

Kommentare

2
  • Michaela Brigitte Bohl

    Lieber Toni und liebes Asklepios Beruf & Karriere – Team,

    vielen Dank für Ihren empathisch – offenen Einblick in Ihre täglichen Unterstützungsmöglichkeiten seitens Asklepios.

    Ich finde es sehr schön und wichtig, dass Sie mit Ihren KollegInnen von verschiedenen Seiten Ihre Hilfe erhalten und somit „Ihren gemeinsamen Weg zurück / heraus“ finden können.

    Es scheint mir, als ob wirklich alle Bereiche Ihrer täglichen Tätigkeit abgedeckt werden, damit Sie somit „befreiter“ weiter wirken.

    Von Herzen wünsche ich Ihnen mit Ihren Teams dabei alles erdenklich Liebe sowie Gute – vor allem stets allerbeste Gesundheit!!

    Liebe Grüße

    von Ihrer Michaela B. Bohl

  • Jill Sander02

    Lieber Herr Lessmann,
    ein wirklich sehr emotionaler und ergreifender Post – obwohl sich seit des Ausbruchs doch so viel Gutes entwickelt hat, werden besonders die Pfleger und auch Ärzte nach wie vor häufig vollkommen vergessen; absolut nicht fair und bei Weitem ist hier nicht ausreichend Aufmerksamkeit vorhanden! Covid hat uns alle aufgeweckt, Grosseltern haben ihr Testament neu verfasst, Bekannte haben das erste Mal eine Patientenverfügung formuliert und das Leben wird nicht mehr selbstverständlich genommen. Dass auch die Pflege Pflege und/oder mentalen Support benötigt, sollte eigentlich selbstverständlich sein!
    Für Sie und das Team sollte dies unser aller Wunsch sein! Nur das Beste und alles erdenklich Gute!

Schreibe einen Kommentar

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Gelungene Integration in der Pflege: 5 Tipps aus der Pflegepraxis

Der demografische Wandel schreitet voran: Von Jahr zu Jahr gehen unsere geliebten Kolleg:innen in Re...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.