Suchen Sie nach etwas?

Geplante Pflege: Wie unser Dienstplan entsteht

Autor:

Dienstplan-Tag in der Pflege heißt für mich, einen Tag am Computer zu sitzen und für den übernächsten Monat 15 Kollegen gleichmäßig auf 28 bis 31 Tage rund um die Uhr zu verteilen. Ich mag das, mal einen Tag nur PC-Arbeit, Zahlen und Tabellen. Für meine Mitarbeiter in der Pflege bringt der Dienstplan Planungssicherheit für den Alltag. Zugleich sind sie den wechselnden Diensten ausgesetzt – und mögen das Ergebnis mal mehr, mal weniger. Denn der Dienst diktiert den Tagesablauf. Der  Schichtdienst birgt Vor- und Nachteile. Mir ist es wichtig, die Nachteile möglichst gering zu halten. Dazu habe ich mir ein bestimmtes Vorgehen angeeignet. (mehr …)

Weltenbummler-Krankenschwester

Autor:

GASTBEITRAG:

Gesundheits- und Krankenpfleger stehen nicht nur in Kliniken und Pflegeeinrichtungen die unterschiedlichsten Betätigungsfelder offen. Auch bei humanitären Nothilfe-Einsätzen in Krisengebieten werden sie gebraucht. Hier berichtet Raina Klüppelberg, Gesundheits- und Krankenpflegerin beim Kardiologischen Funktionsdienst der Asklepios Klinik Altona, von ihrem Weg zu „Ärzte ohne Grenzen“ und in den Südsudan. (mehr …)

Mein Weg in die Pflege: Ein Standbein für einen Schauspieler

Autor:

VON NIKLAS ZIEGENRÜCKER

Der Pflegeberuf war für mich nicht die erste Wahl. Nachdem ich im Jahr 2007 mein Abitur bestand und zum Zivildienst antreten musste, begann ich Ende desselben Jahres mit meiner Schauspielausbildung in Hamburg Altona. Es war immer mein Traum, mein Ziel und in gewisser Weise meine Berufung, Schauspieler zu werden. Etwas anderes kam für mich nicht in Frage.

Wie kommt man vom Schauspiel in die Pflege, von einem kreativen in einen sozialen Beruf? (mehr …)

Ein Menschenleben unter den Händen

Autor:

Ich erinnere mich noch sehr gut an meine erste Reanimation. Ich war Mitarbeiter der Intensivstation und begleitete als neuer und unerfahrener Kollege das Reanimationsteam. Über die Aufgaben dieser Teams hat Farshid einen tollen Artikel geschrieben.

Mein Herz rutschte mir in die Hose, als das rote Reanimationstelefon klingelte. Auf der Geriatrie gab es einen Notfall – oder, wie wir es nennen, eine „Reanimationssituation“. Meine Erfahrungen bestanden bis dahin ausschließlich aus den Übungen an Reanimationspuppen und dem theoretischen Unterricht. (mehr …)

Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpfleger: Erfindet nichts!

Autor:

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Stationsleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege gehört auch die Bewerberauswahl zu meinen Aufgaben. Es gibt inzwischen zwar mehr offene Stellen als Bewerber, aber dennoch ist es nicht selbstverständlich, die Stelle, auf die ihr euch bewerbt, auch zu bekommen. Worauf ihr achten könnt, gerade auch bei einer Bewerbung auf eine Stelle in der Psychiatrie, habe ich aus meiner Sicht zusammengetragen. (mehr …)

Lindas Start in die Krankenpflege: Hält man es aus, wenn jemand stirbt?

Autor:

VON SVENJA HORN

Linda ist eine unserer Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege. Im November 2015 hat sie ihre Ausbildung in der Klinik begonnen, in der sie vor 19 Jahren selbst zur Welt kam. Wie liefen die ersten Monate: Haben sich Lindas Erwartungen erfüllt? Wie hat sie die Herausforderungen gemeistert? Ich habe mit Linda gesprochen und sie um eine erste Bilanz gebeten. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Pflegemanagement: Studium statt Kapitulation

Ein Studium in Pflegemanagement kann Pflegekräften eine neue Perspektive eröffnen. Es kann neue Ch...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.