Suchen Sie nach etwas?
Ausgewählte Kategorie

Hintergrund Pflege

Palliative Pflege: Wenn das Leben nicht mehr zu retten ist

Autor:in:

Das Thema Sterben ist voller Widersprüche. Es betrifft uns alle, und doch machen sich die wenigsten Menschen wirklich Gedanken über die eigene Vergänglichkeit. In den Medien werden Themen wie die mangelnde Organspendebereitschaft oder auch die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen präsenter. Meist jedoch mit dem Zusatz, dass die Zahlen zu niedrig sind. Auch da zeigt sich die Hemmung, sich dem Thema Tod zu stellen. (mehr …)

Arbeitsrhythmus im Zehn-Tage-Takt

Autor:in:
Dienstplan gibt den Arbeitsrhythmus vor

Wenn ich meinen Arbeitsrhythmus beginne, dann starte ich mit Tag eins von zehn Arbeitstagen am Stück. Ich werde des Öfteren gefragt: Wie hältst du das aus? Meine Antwort lautet: Zehn Tage arbeiten ohne einen freien Tag ist wie so vieles im Leben eine Frage der Gewöhnung. Ich habe einen festen Rhythmus. Ich starte immer dienstags und arbeite bis einschließlich Donnerstag. Somit habe ich jeden zweiten Freitag bis Montag vier Tage frei. (mehr …)

AFQ – eine Möglichkeit zur Fortbildung in psychiatrischer Pflege

Autor:in:
Fortbildung

VON LAURA BÖTTCHER

AFQ – vielleicht hat der ein oder andere schon mal einen Flyer mit diesem Titel in seiner Klinik liegen sehen? „AFQ“ steht für „Asklepios Fachqualifikation Psychiatrische Pflege“. Ich selbst nehme seit zwei Jahren an dieser Weiterbildung teil und möchte gern einen kleinen Einblick geben. Dazu habe ich noch ein paar Antworten von Andreas Gawlick, Diplom-Pflegewirt an der Asklepios Klinik Göttingen, eingeholt. Er ist unter anderem für die Koordination der Fachqualifikation verantwortlich. Bei meiner letzten Teilnahme am AFQ-Modul in Göttingen kam mir die Idee, ihn ein bisschen zu befragen. Fangen wir mal an. (mehr …)

Corona: Unsere Pflegebotschafter erzählen

Autor:in:
Bitte Abstand halten: Markierung auf Station

Unsere Pflegebotschafter berichten über ihre Erlebnisse im Arbeitsalltag. Dabei begegnen ihnen ganz unterschiedliche Herausforderungen, die sie bewegen, aufwühlen oder auch zum Lachen bringen. In diesen Tagen gibt es ein Thema, das sie alle betrifft – und die Krankenhäuser an vorderster Front: In der Corona-Krise versorgen Ärzte und Pflegekräfte die Infizierten. Die Vorbereitungen in den Asklepios Kliniken laufen schon seit Wochen, es wird umgeräumt und geplant, es gibt neue Abläufe und Regeln in den Häusern. Unsere Pflegebotschafter sind mehr denn je in ihren Jobs gefragt, die Arbeitslast steigt. Wenn sie zwischendurch Zeit finden, notieren sie für uns, was um sie herum geschieht und wie sich ihr Alltag verändert. (mehr …)

COVID-19 und die Probleme einer Berufsschule für Pflegeberufe

Autor:in:
Lehrkraft im Homeoffice: Unterricht für Auszubildende

Die Schließung des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG) erfolgte zeitgleich mit der Schließung der Hamburger Schulen ab dem 16.03.2020. Allerdings war nicht sofort klar, ob wir als privater Bildungsträger überhaupt unter die amtliche Verfügung fallen. Dem war dann so, und es folgte eine riesige Herausforderung, um trotz Schließungsverfügung die theoretische Ausbildung sicherzustellen. (mehr …)

Bei der Personalsuche braucht es neue Wege – einer davon führt nach Kolumbien

Autor:in:
Präsentation

Wie finden wir Pflegepersonal? Dieses Thema ist in aller Munde – natürlich auch bei uns im Team der Pflegedirektion in Altona. Dabei ist eines ganz sicher: Wir können den Bedarf nicht ohne Personal aus anderen Ländern decken. Es braucht also neue Wege – das haben wir ganz wörtlich genommen und uns auf den Weg nach Kolumbien gemacht. Dort wollten wir nicht nur Menschen kennenlernen, die nach Deutschland auswandern möchten, um hier als Pflegekräfte zu arbeiten. Wir wollten auch einen Eindruck von den Ausbildungsbedingungen bekommen und ein Gefühl für Land und Leute entwickeln. (mehr …)

Kongress in Bremen: Was gibt es Neues?

Autor:in:
Intensivemedizin

Während ich diese Zeilen schreibe, liege ich auf einem Hotelbett in Bremen. Ich besuche das dreitägige jährliche Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege. Solche Veranstaltungen sind für die Kompetenzentwicklung sehr wichtig, meine Teilnahme wird von meinem Arbeitgeber unterstützt. Der Kongress hat einen starken Praxisbezug. Ich schätze dieses jährliche Symposium sehr, weil es direkt mein Fachwissen erweitert und mich mit neuesten Erkenntnissen versorgt. Zugleich machen mich solche Veranstaltungen aber auch wehmütig, das Neueste aus der Praxis zu hören. Denn ich arbeite in einer Leitungsposition und nicht mehr direkt auf Station am Patientenbett. (mehr …)

Pflegekammern: Zwang oder Chance für die Zukunft?

Autor:in:
Diskussionen um Pflegekammer

Aktuell beschäftigen mich sehr die heißen Diskussionen und Proteste rund um das Thema Pflegekammer Niedersachsen (zum Beispiel hier nachzulesen). Eine Pflegekammer hat die Aufgabe, wie auch schon bestehende Heilberufe-Kammern, berufliche Aufgaben zu definieren, Berufsordnungen zu erlassen, Fort- und Weiterbildung zu regeln und die Politik in Belangen der Berufsgruppe zu beraten. (mehr …)

In der Neurologie ist Pflege Therapie

Autor:in:
Neurologie

Neurologische Stationen sind nicht unbedingt unter den „Top 3“ der Wunsch-Stationen von Pflegenden, wenn es um die fachliche Ausrichtung geht. Ich selbst, so muss ich gestehen, hatte den Bereich in der Vergangenheit auch eher nicht auf dem Radar. Bei Neurologie haben viele Pflegekräfte schnell die typischen Patienten mit Schlaganfall, schlechter Prognose, großer Pflegeabhängigkeit ohne Aussicht auf Fortschritte vor Augen. In den vergangenen Jahren habe ich mich dann aber sowohl pflegewissenschaftlich als auch pflegepraktisch durch die Arbeit auf einer neurologischen Station mit diesem Bereich auseinandergesetzt. Und ich habe meine Sicht geändert. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, erfährst du hier.

Letzte Beiträge

Drei Pflegekräfte der Asklepios Klinik lachen gemeinsam auf dem Flur während ihrer Schicht. Neurologische Frühreha Phase B: Zukunft beginnt im Team

Wer in der neurologischen Frühreha Phase B arbeitet, begleitet Patient:innen nach einem Schlaganfal...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.