Suchen Sie nach etwas?
Alle Posts von

Ehemalige Autoren

Bei der Personalsuche braucht es neue Wege – einer davon führt nach Kolumbien

Autor:
Präsentation

Wie finden wir Pflegepersonal? Dieses Thema ist in aller Munde – natürlich auch bei uns im Team der Pflegedirektion in Altona. Dabei ist eines ganz sicher: Wir können den Bedarf nicht ohne Personal aus anderen Ländern decken. Es braucht also neue Wege – das haben wir ganz wörtlich genommen und uns auf den Weg nach Kolumbien gemacht. Dort wollten wir nicht nur Menschen kennenlernen, die nach Deutschland auswandern möchten, um hier als Pflegekräfte zu arbeiten. Wir wollten auch einen Eindruck von den Ausbildungsbedingungen bekommen und ein Gefühl für Land und Leute entwickeln. (mehr …)

Als Pflegefachkraft lernst Du fürs Leben

Autor:
Helfen im Alltag

Ich gebe zu, der Titel klingt sehr nach Eltern-Kind-Gespräch. Aber das täuscht. Denn das ist meine Erkenntnis, nein, meine Erfahrung nach fast 15 Jahren im Beruf. Bei der Berufswahl habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht, ob mir die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Alltag nutzen wird. Jetzt bin ich froh um den Nutzen, von dem nicht nur ich, sondern auch mein privates Umfeld profitiert. Allerdings nicht so, wie ich erwartet hatte … (mehr …)

Weiterbildung nach dem Examen: Pflege hat viele Gesichter (Teil 3)

Autor:
Weiterbildung in der Pflege

Mit meiner kleinen Serie „Pflege hat viele Gesichter“ beleuchte ich die verschiedenen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in den Asklepios Kliniken. Ging es in Teil 1 und Teil 2 um die Ausbildungsmöglichkeiten, steht in diesem Teil die Weiterbildung im Mittelpunkt. Das scheint für viele, die jetzt gerade in der Ausbildung stecken, noch sehr weit weg. Aber kurz vor dem Examen steht die Unterrichtseinheit „Weiterbildung in der Pflege“ auf dem Stundenplan. Und das nicht ohne Grund. Denn klar, nach der Ausbildung hat die Stellensuche erstmal Priorität. Doch dabei ist der Blick auf die Entwicklungsmöglichkeiten nicht zu vernachlässigen. (mehr …)

Kongress in Bremen: Was gibt es Neues?

Autor:
Intensivemedizin

Während ich diese Zeilen schreibe, liege ich auf einem Hotelbett in Bremen. Ich besuche das dreitägige jährliche Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege. Solche Veranstaltungen sind für die Kompetenzentwicklung sehr wichtig, meine Teilnahme wird von meinem Arbeitgeber unterstützt. Der Kongress hat einen starken Praxisbezug. Ich schätze dieses jährliche Symposium sehr, weil es direkt mein Fachwissen erweitert und mich mit neuesten Erkenntnissen versorgt. Zugleich machen mich solche Veranstaltungen aber auch wehmütig, das Neueste aus der Praxis zu hören. Denn ich arbeite in einer Leitungsposition und nicht mehr direkt auf Station am Patientenbett. (mehr …)

Ausbildung im Gesundheitswesen: Pflege hat viele Gesichter (Teil 1)

Autor:
Ausbildung in der Pflege

Es ist immer wieder interessant, welche Fragen mir Menschen stellen, die mit dem Gesundheitswesen allerhöchstens aus Patientensicht zu tun haben. Vor Kurzem führte ich ein Gespräch mit meinem Freund, der mich erst fragte, ob ich ihn im Alter eigentlich offiziell pflegen dürfte, also ob meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ausreichend sei oder ob ich dazu Altenpflegerin sein müsste. Heute legte er dann nach: „Könntest Du eigentlich in Pflege promovieren, wenn Du Dein Studium abgeschlossen hast?“ Diese Fragen sind der Anlass für mich, eine kleine Blogartikelserie zu starten, die die Möglichkeiten der Ausbildung und Weiterbildung sowie die Studiengänge vorstellt. (mehr …)

Buch für die Kitteltasche erleichtert die Einarbeitung

Autor:

Die Einarbeitung auf einer Station ist immer eine große Herausforderung. Das gilt für beide Seiten, also sowohl für die Pflegekraft wie auch für das Team. Selbst wenn man bereits über Berufserfahrung verfügt, ist der Wechsel auf eine andere Station natürlich mit viel Neuem verbunden. Da gibt es die neuen Räumlichkeiten, in denen man sich zunächst zurechtfinden muss, neue und andere Sortierung der Arbeitsmaterialien, als man es schlichtweg gewohnt ist, neue Regelungen und nicht zu vergessen, das neue Team. Noch größer ist die Herausforderung, wenn es sich um einen fachlich neuen Bereich handelt – zum Beispiel, wenn man bisher auf einer Station für Innere Medizin gearbeitet hat und dann in einen speziellen Bereich wie die Stroke Unit, eine spezielle Behandlungs- und Überwachungseinheit für Patienten mit Schlaganfall, wechselt. (mehr …)

Das ist doch eklig! Pflege an der Grenze des Erträglichen

Autor:
Ekel? Wunden verbinden

Ganz ehrlich: Vor dem Beginn meiner Ausbildung habe ich mir nicht ein Mal Gedanken darüber gemacht, was mich im direkten Körperkontakt mit Menschen erwartet. Natürlich war mir bewusst, dass ich Menschen in Körperzonen berühren werde, die eigentlich nur ihnen selbst und Sexualpartnern und -partnerinnen vorbehalten sind. Wie das für mich sein würde? Das werde ich dann schon sehen, dachte ich. (mehr …)

Bei der Personalsuche braucht es neue Wege – einer davon führt nach Kolumbien

Autor:
Präsentation

Wie finden wir Pflegepersonal? Dieses Thema ist in aller Munde – natürlich auch bei uns im Team der Pflegedirektion in Altona. Dabei ist eines ganz sicher: Wir können den Bedarf nicht ohne Personal aus anderen Ländern decken. Es braucht also neue Wege – das haben wir ganz wörtlich genommen und uns auf den Weg nach Kolumbien gemacht. Dort wollten wir nicht nur Menschen kennenlernen, die nach Deutschland auswandern möchten, um hier als Pflegekräfte zu arbeiten. Wir wollten auch einen Eindruck von den Ausbildungsbedingungen bekommen und ein Gefühl für Land und Leute entwickeln. (mehr …)

Als Pflegefachkraft lernst Du fürs Leben

Autor:
Helfen im Alltag

Ich gebe zu, der Titel klingt sehr nach Eltern-Kind-Gespräch. Aber das täuscht. Denn das ist meine Erkenntnis, nein, meine Erfahrung nach fast 15 Jahren im Beruf. Bei der Berufswahl habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht, ob mir die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Alltag nutzen wird. Jetzt bin ich froh um den Nutzen, von dem nicht nur ich, sondern auch mein privates Umfeld profitiert. Allerdings nicht so, wie ich erwartet hatte … (mehr …)

Weiterbildung nach dem Examen: Pflege hat viele Gesichter (Teil 3)

Autor:
Weiterbildung in der Pflege

Mit meiner kleinen Serie „Pflege hat viele Gesichter“ beleuchte ich die verschiedenen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in den Asklepios Kliniken. Ging es in Teil 1 und Teil 2 um die Ausbildungsmöglichkeiten, steht in diesem Teil die Weiterbildung im Mittelpunkt. Das scheint für viele, die jetzt gerade in der Ausbildung stecken, noch sehr weit weg. Aber kurz vor dem Examen steht die Unterrichtseinheit „Weiterbildung in der Pflege“ auf dem Stundenplan. Und das nicht ohne Grund. Denn klar, nach der Ausbildung hat die Stellensuche erstmal Priorität. Doch dabei ist der Blick auf die Entwicklungsmöglichkeiten nicht zu vernachlässigen. (mehr …)

Kongress in Bremen: Was gibt es Neues?

Autor:
Intensivemedizin

Während ich diese Zeilen schreibe, liege ich auf einem Hotelbett in Bremen. Ich besuche das dreitägige jährliche Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege. Solche Veranstaltungen sind für die Kompetenzentwicklung sehr wichtig, meine Teilnahme wird von meinem Arbeitgeber unterstützt. Der Kongress hat einen starken Praxisbezug. Ich schätze dieses jährliche Symposium sehr, weil es direkt mein Fachwissen erweitert und mich mit neuesten Erkenntnissen versorgt. Zugleich machen mich solche Veranstaltungen aber auch wehmütig, das Neueste aus der Praxis zu hören. Denn ich arbeite in einer Leitungsposition und nicht mehr direkt auf Station am Patientenbett. (mehr …)

Ausbildung im Gesundheitswesen: Pflege hat viele Gesichter (Teil 1)

Autor:
Ausbildung in der Pflege

Es ist immer wieder interessant, welche Fragen mir Menschen stellen, die mit dem Gesundheitswesen allerhöchstens aus Patientensicht zu tun haben. Vor Kurzem führte ich ein Gespräch mit meinem Freund, der mich erst fragte, ob ich ihn im Alter eigentlich offiziell pflegen dürfte, also ob meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ausreichend sei oder ob ich dazu Altenpflegerin sein müsste. Heute legte er dann nach: „Könntest Du eigentlich in Pflege promovieren, wenn Du Dein Studium abgeschlossen hast?“ Diese Fragen sind der Anlass für mich, eine kleine Blogartikelserie zu starten, die die Möglichkeiten der Ausbildung und Weiterbildung sowie die Studiengänge vorstellt. (mehr …)

Buch für die Kitteltasche erleichtert die Einarbeitung

Autor:

Die Einarbeitung auf einer Station ist immer eine große Herausforderung. Das gilt für beide Seiten, also sowohl für die Pflegekraft wie auch für das Team. Selbst wenn man bereits über Berufserfahrung verfügt, ist der Wechsel auf eine andere Station natürlich mit viel Neuem verbunden. Da gibt es die neuen Räumlichkeiten, in denen man sich zunächst zurechtfinden muss, neue und andere Sortierung der Arbeitsmaterialien, als man es schlichtweg gewohnt ist, neue Regelungen und nicht zu vergessen, das neue Team. Noch größer ist die Herausforderung, wenn es sich um einen fachlich neuen Bereich handelt – zum Beispiel, wenn man bisher auf einer Station für Innere Medizin gearbeitet hat und dann in einen speziellen Bereich wie die Stroke Unit, eine spezielle Behandlungs- und Überwachungseinheit für Patienten mit Schlaganfall, wechselt. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Zwei Trainees der Asklepios Pflegedirektion stehen lächelnd im Grünen. Stillstand ist keine Option

Pflege braucht Veränderung und Menschen, die sie gestalten. Lena Syska ist Trainee in der Pflegedir...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.