Wir begrüßen Scarlett Obermeyer in unserer Community. Scarlett wird unser Team als neue Pflegebotschafterin verstärken. Seit Kurzem unterstützt sie den Konzernbereich Pflege in der Asklepios-Zentrale am Rübenkamp in Hamburg. (mehr …)
Wir begrüßen Scarlett Obermeyer in unserer Community. Scarlett wird unser Team als neue Pflegebotschafterin verstärken. Seit Kurzem unterstützt sie den Konzernbereich Pflege in der Asklepios-Zentrale am Rübenkamp in Hamburg. (mehr …)
Wie oft höre ich: ‚Das könnte ich nie, was du machst!‘. Doch Pflege ist mehr als Aufopferung – sie ist unverzichtbar. In meinem Beitrag zeige ich, was Pflegekräfte wirklich brauchen: bessere Arbeitsbedingungen, echte Wertschätzung und die Chance, unseren Beruf aktiv mitzugestalten. (mehr …)
Pflegepädagogik zu studieren, war für unsere Gastautorin Tara Krämer eine spontane Idee, die sich als genau der richtige Weg herausstellte. Dank der Unterstützung ihres Arbeitgebers konnte sie Studium und Beruf erfolgreich miteinander vereinbaren. Tara setzt sich leidenschaftlich für mehr akademisch ausgebildete Pflegepädagog:innen ein, da sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Pflegeausbildung zu professionalisieren und die Qualität der Pflege nachhaltig zu verbessern. Zudem liegt ihr die Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften am Herzen, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen. (mehr …)
Der Pflegeberuf befindet sich seit ca. zwei Jahrzehnten in einer Phase der Neuorientierung. Die ursprüngliche Auffassung, dass Pflege nur ein mitwirkender Heilhilfsberuf sei, wird von der heutigen Meinung verdrängt, dass Pflege ein eigenständiger professioneller Dienstleistungsberuf ist, der auf der Basis selbst entwickelter wissenschaftlicher Konzepte und Instrumente handelt. (mehr …)
„Teamarbeit war mir wichtig.“ – „Ein gutes Gefühl, Menschen zu helfen.“ – „Ein sicherer Job mit Aufstiegsmöglichkeiten.“ – Es gibt viele Gründe, die für den Pflegeberuf sprechen. Wir haben unsere Auszubildenden gefragt, warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Was treibt sie an und was gibt ihnen Kraft? Wir haben nachgefragt.
Warum Pflegefachkraft werden und bleiben? Gründe, die dagegen sprechen, gibt es viele. Der Schichtdienst, der Lohn im Verhältnis zur Verantwortung, der Personalmangel, die gesundheitspolitische Entwicklung und die Abrechnung nach Fallpauschalen. Trotzdem arbeiten etwa 500.000 Menschen deutschlandweit in den verschiedenen Pflegeberufen. (mehr …)
Teamwork, Vielseitigkeit und Aufstiegschancen sind nur einige Vorteile, die für einen Pflegeberuf sprechen. Aber der Einsatz für die Patienten ist mehr als ein Job. Unser Film zeigt, was unsere Mitarbeiter gewinnen. Eine Liebeserklärung.
Schichtdienst – ein Arbeitszeitmodell, das unweigerlich mit allen Pflegeberufen verbunden ist. Egal ob in der Altenpflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder der psychiatrischen Wohngruppe. Es wird an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr gearbeitet. Selbst bei ambulanten Pflegediensten gibt es mindestens einen nächtlichen Bereitschaftsdienst. Da sind die freien Tage viel wert. (mehr …)
VON LAURA BÖTTCHER
Nun ja, diese Frage stellte ich mir auch im letzten Jahr, als es hieß: Ich werde das Bundesland Brandenburg im Bundeswettbewerb „Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege“ vertreten. Der Wettbewerb dient vor allem der Verbesserung und Qualitätssicherung der Ausbildung in Pflegeberufen. Und er sorgt für Anerkennung für diesen Beruf. (mehr …)
Seit einigen Monaten arbeite ich wieder in meiner vertrauten Abteilung: in der Psychosomatischen Medizin. Dort war eine Stelle in der Leitungsfunktion auf einer Station ausgeschrieben. Meine Bewerbung war erfolgreich. Ich bin sehr glücklich, wieder auf mir bekanntem Terrain wirken zu können. (mehr …)