Suchen Sie nach etwas?
Ausgewählte Kategorie

Abenteuer Alltag

Spätdienst auf offener Station für psychisch kranke Jugendliche – ein Blick hinter die Kulissen

Autor:

Heute nehme ich euch mit auf meinen Spätdienst auf der offenen Station für psychisch kranke Jugendliche. Vom Fußballtraining bis zur Abendreflexion – ihr bekommt einen Einblick in die Herausforderungen und besonderen Momente, die diesen Teil des Tages ausmachen.

Der Dienst beginnt um 13:30 Uhr. Wir starten mit der Übergabe vom Frühdienst, bei der alle relevanten Infos und Aufgaben für den Nachmittag besprochen werden. Nach der Übergabe setzen wir uns als Spätdienst-Team zusammen und planen den Ablauf des restlichen Tages.

Der Wochenplan: Pädagogische Angebote für psychisch kranke Jugendliche

Jeden Nachmittag steht ein festes pädagogisches Angebot auf dem Programm. Der Wochenplan sieht derzeit so aus:

Montags findet im Zwei-Wochen-Rhythmus ein Debattier-Kreis oder ein Ausflug statt, den die Jugendlichen selbst planen. Die Aufgabe unterstützt sie in ihrem Selbstständigkeitstraining. Beliebte Ziele sind zum Beispiel Minigolfen, Elbstrand, Kegeln, Discgolf oder ein Ausflug zu Planten un Blomen, eine öffentlich Parkanlage in der Stadt.

Dienstags ist Besuchstag. Am Nachmittag kommen Familien, Eltern, Geschwister oder Freund:innen vorbei. Da die Besuchszeit am Dienstag nur zwei Stunden beträgt, verbringen die meisten Patient:innen die Zeit hier in der Umgebung, also in Harburg. Sie könnten jedoch auch nach Hause gehen oder Zeit bei uns auf dem Gelände verbringen. Wir sind zwar eine offene Station, jedoch kann es auch sein, dass manche Patient:innen nur einen begrenzten Ausgang haben und deswegen auf dem Gelände bleiben müssen.

Mittwochs gibt es eine Musik-AG, an der einige teilnehmen, andere verbringen die Zeit mit gelenkten Freizeitaktivitäten von unserem Team.

Donnerstags steht Fußballtraining auf dem Plan, worauf ich gleich noch genauer eingehen werde.

Freitags dreht sich alles ums Kochen. Die Jugendlichen bereiten gemeinsam ein Drei-Gänge-Menü zu, nachdem sie Rezepte ausgesucht und alle Zutaten eingekauft haben. Die Themen reichen von indischer Küche bis hin zu Saisongemüse. Zum Abschluss essen wir gemeinsam.

Am Wochenende verbringen die Jugendlichen je nach Zeitplan verschiedene Abschnitte in der Besuchszeit. Vor und nach den Besuchszeiten finden mit den Besucher:innen der Patient:innen pädagogische Gespräche statt, wo unter anderem auch die gemeinsame verbrachte Zeit nachbesprochen werden kann. Angenommen es entstehen Missverständnisse oder Konflikte, können wir hier unterstützen.

In den Ferien weicht dieses Programm ab und wird durch andere Aktivitäten oder Ausflüge ergänzt.

Fußballtraining: Soziale Ängste abbauen

Donnerstags machen wir uns mit zwei Gruppen auf den Weg zum Fußballplatz „SV Wilhelmsburg“. Eine Gruppe fährt mit dem Rad, die andere nimmt Bus und Bahn. Viele unserer Jugendlichen leiden unter sozialen Ängsten, und das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann für sie zu großer Anspannung oder sogar Panikattacken führen.

Das Fußballtraining stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern hilft auch, soziale Ängste abzubauen. Wir starten mit gemeinsamen Aufwärmübungen, bevor wir die Jugendlichen in Teams einteilen – entweder durch uns oder sie selbst. Dabei achten wir darauf, die Teams nach den individuellen Stärken zu gestalten, damit der Wettbewerb fair bleibt. Ein:e Mitarbeiter:in spielt in jedem Team mit, um bei Bedarf zu intervenieren.

Am Ende setzen wir uns zur Reflexion zusammen. Jede:r teilt mit, wie das Training, das Teamspiel und die eigene Leistung empfunden wurde und was beim nächsten Mal besser laufen könnte. Danach machen wir uns auf den Rückweg zur Klinik.

Abendroutine: Reflexion und Struktur schaffen

Zurück in der Klinik kümmern sich die Jugendlichen um ihre Hygiene, bevor wir gemeinsam zu Abend essen. Danach folgt die Abendreflexion. Jede:r erzählt, wie der Tag war und was für den Abend noch geplant ist. Diese Runde hilft uns, den Zustand der Jugendlichen einzuschätzen und unterstützt den sozialen Umgang, vor allem das Einhalten von Grenzen.

Im Anschluss verteilen wir die Medikamente und führen Einzelgespräche. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Tag zu reflektieren oder sich mit ihren Bezugspersonen auszutauschen.

Bezugspflege: Wöchentliche Gespräche und Elternarbeit

Jede:r Jugendliche hat zwei Bezugspersonen (Bezugsbetreuer:innen), mit denen sie oder er gemeinsam an Zielen, Skills und Alltagsthemen arbeitet. Zu Beginn der Behandlung führen wir ein Kennenlerngespräch mit den Eltern, um die Familiensituation besser zu verstehen.

Wöchentlich finden dann weitere Gespräche statt, in denen wir Fragen klären und Unsicherheiten besprechen. Kurz vor der Entlassung erstellen wir gemeinsam einen Plan für den Alltag nach dem Klinikaufenthalt. Hier arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen, um eine erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen.

Spätdienst abschließen: Dokumentation und Übergabe

Nach den Gesprächen dokumentieren wir den Spätdienst. Um 21:08 Uhr löst uns der Nachtdienst ab, und wir übergeben die wichtigsten Infos.

Um 21:40 Uhr endet der Tag.

Wir haben für unseren Instagram-Kanal „asklepiosklinikumharburg“ einen Real über einen Spätdienst auf der Station für psychisch kranke Jugendliche gedreht. Hier könnt ihr euch den Film vom 19. Juni anschauen.

Wie so eine Frühschicht abläuft, darüber habe ich hier berichtet.

Foto: asklepiosklinikumharburg

Zeitdruck in der Pflege: Was wir tun können

Autor:

Was bedeutet professionelle Pflege wirklich – und wie schaffen wir es, die hohen Standards Tag für Tag einzuhalten? Besonders in extrem stressigen Situationen kann es herausfordernd sein, alle Anforderungen zu erfüllen. In diesem Blogbeitrag gehe ich der Frage auf den Grund, wie wir den Anspruch der Pflege mit der Realität in Einklang bringen – und welche Lösungen es gibt, um auch unter Druck professionell zu bleiben. (mehr …)

Trennungskinder in der Notaufnahme: Was Pflegekräfte und Eltern unbedingt beachten sollten

Autor:
Trauriges kleines Mädchen mit Teddybär, während Eltern im Hintergrund streiten

Scheidungen und Trennungen der Eltern sind besonders für Kinder schwierig. Als Kinderkrankenschwester erlebe ich täglich, welche Nöte diese familiären Veränderungen mit sich bringen. Von unwissenden Vätern bis hin zu vergessenen Gesundheitskarten – eine gute Organisation und Kommunikation zwischen den Eltern ist unerlässlich für die Kindergesundheit. Aber auch wir Pflegekräfte tun gut daran, Fettnäpfchen zu umgehen. (mehr …)

„Die Station war mein zweites Zuhause“

Autor:
Caroline Runge, Stationsleitung bei Asklepios, zu Gast beim Podcast "Wie ist die Lage?"

Spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gab unsere Pflegebotschafterin Caroline Runge kürzlich im Hamburger Podcast „Wie ist die Lage?“. Die Leiterin der neurochirurgischen Station der Asklepios-Klinik Altona reflektiert dort ihren 13-jährigen Werdegang – vom Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bis zur Stationsleitung. „Immer, wenn ich durch die Tür gekommen bin, war das wie nach Hause kommen“, sagt sie. Im Gespräch geht es auch darum, (mehr …)

Ein Tag im Aufwachraum – Pflege ist viel mehr als Medizin

Autor:
Typische Arbeit der Fachschwester auf der Intensivstation. Patient im Krankenhausbett

Als Fachschwester für Anästhesiepflege gehört auch der Dienst im Aufwachraum zu meinen Aufgaben. Heute nehme ich euch mit auf einen typischen Arbeitstag in der postoperativen Betreuung. Dabei kümmere ich mich nicht nur um die medizinische Versorgung, vor allem möchte ich es unseren Patienten nach der Operation so angenehm wie möglich machen. (mehr …)

Danke für 44 Jahre Pflege: Kinderkrankenschwester M. geht in den Ruhestand

Autor:
Farbenfroher Arbeitsplatz übersät mit Blumensträußen, Geschenken und Dekorationen

Wenn sich eine Kinderkrankenschwester nach 44 engagierten Berufsjahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, ist es ein besonderer Moment. Heute schreibe ich über den letzten Arbeitstag von Kinderkrankenschwester M. am Klinikum Nord Heidberg und teile meine Gedanken, warum der Übergang in den Ruhestand für viele Pflegekräfte so bedeutsam ist. (mehr …)

Hinter die Kulissen geschaut: Frühdienst auf Station für psychisch kranke Jugendliche

Autor:
veraergerter-mann-bei-therapie-nahaufnahme

Als Pflegerin auf offener Station für psychisch kranke Jugendliche kann ich euch direkt sagen: Kein Tag gleicht hier dem anderen – was es für mich so spannend macht. Ich arbeite mit Patient:innen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die für etwa drei Monate bei uns in stationärer Behandlung sind. Heute nehme ich euch mit auf meine Frühschicht. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Eine Pflegekraft in grüner Arbeitskleidung bedient ein Tablet. Der Fokus liegt auf den Händen, während die Person mit einem Finger den Bildschirm berührt. Das Tablet wird horizontal gehalten und symbolisiert den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen Digital Nurse: Die Pflegekraft mit Laptop und Herz

Ohne Digital Nurses läuft im modernen Krankenhaus nichts mehr. Ob bei der Einführung digitaler Sys...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.