Suchen Sie nach etwas?
Posts Tagged for

Therapie

Frühreha im #teamalt♡na: Mehr Betten, mehr Chancen

Autor:
Caroline Runge, Abteilungsleitung Pflege, und PD Dr. Anna Christina Alegiani, Oberärztin der neurologischen Frührehabilitation, stehen lächelnd nebeneinander im Klinikum Altona. Runge trägt ein geblümtes Kleid, Alegiani einen weißen Arztkittel mit Asklepios-Logo.

Im Blogpost „Frühreha: Pflege, die zurück ins Leben führt“ hat unsere Pflegebotschafterin Caroline Runge gezeigt, was das Besondere an der neurologischen Frühreha Phase B ist. Doch wie sieht der Alltag dort wirklich aus? Darüber haben wir mit der Oberärztin der neurologischen Frührehabilitation, PD Dr. Anna Christina Alegiani, und Caroline Runge, Abteilungsleitung Pflege, gesprochen. (mehr …)

Hinter die Kulissen geschaut: Frühdienst auf Station für psychisch kranke Jugendliche

Autor:
veraergerter-mann-bei-therapie-nahaufnahme

Als Pflegerin auf offener Station für psychisch kranke Jugendliche kann ich euch direkt sagen: Kein Tag gleicht hier dem anderen – was es für mich so spannend macht. Ich arbeite mit Patient:innen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die für etwa drei Monate bei uns in stationärer Behandlung sind. Heute nehme ich euch mit auf meine Frühschicht. (mehr …)

Asklepios Krebskongress – auch für die Pflege ein spannendes Event!

Autor:

GASTBEITRAG / INTERVIEW

Suad Kamberovic ist Pflegekoordinator im Asklepios Tumorzentrum Hamburg (ATZHH) / Asklepios Klinik Barmbek und engagiert sich stark in Onkologischer Pflege. Derzeit organisiert er den Pflegetag am 10. Februar. Dieser ist fester Bestandteil des vierten Asklepios Krebskongresses unter dem Motto „Krebs und Fürsorge“ vom 9. bis 11. Februar 2023 in Hamburg-Barmbek. Wir haben mit Suad über die besonderen Herausforderungen und Chancen dieser Aufgabe gesprochen. (mehr …)

Das Schicksal einer Patientin mit Brustkrebs: Der Krankheitsbeginn

Autor:

Dieser Beitrag ist etwas anders als meine bisherigen. Ich bin dabei, eine Unterrichtsreihe vorzubereiten, bei der es um die Bewältigung chronischer Erkrankungen geht. Grundsätzlich versuchen wir Lehrkräfte, viele Fallbeispiele zu verwenden. Beim Thema chronische Erkrankungen sollen die Auszubildenden lernen, wie sich betroffene Patienten im Verlauf der Erkrankung verhalten. Ich erzähle von einer Patientin mit Brustkrebs. (mehr …)

Danke für mein zweites Leben!

Autor:

Es gibt Momente, da habe ich Tränen in den Augen. Sie sind selten, denn ich würde mich selbst als sehr kontrollierten Menschen beschreiben.

Vor einigen Monaten war wieder einer dieser Momente. Auf meiner Station wurde ich von einer Kollegin mit dem Satz begrüßt: „Wir haben einen Brief von Herrn Schulze* bekommen.“ (*Name geändert) Herr Schulze war einer unserer jungen Patienten, vorher gesund und mitten im Leben, dann nach einem Sport-Unfall musste er reanimiert und beatmet werden und war eine ganze Weile bei uns in Behandlung.
(mehr …)

Teil 2: Die Sucht zerfrisst das Leben von Frau K.

Autor:

VON FARSHID AHMADI

Die Pflege von Patienten mit Suchterkrankungen ist nicht einfach. Nicht selten setzen sie sich sogar gegen uns Pflegekräfte zur Wehr, wenn wir sie etwa bei der dringend notwendigen Körperpflege unterstützen wollen. Unsere Hoffnung: Wenn wir vermeiden, dass Patienten verwahrlost und ungepflegt erscheinen, motiviert das die Angehörigen, die Therapie zu unterstützen. Das habe ich im ersten Teil dieses Blogbeitrags über die alkoholabhängige Frau K. beschrieben.

(mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Eine erschöpfte Frau mit blonden Haaren sitzt auf einem Sofa, hält sich die Nasenwurzel und sieht müde oder gestresst aus. Sie trägt ein blaues Hemd und hat eine warme karierte Decke um die Schultern gelegt. Der Hintergrund zeigt eine gemütliche Wohnzimmersituation mit unscharfen Details. Fatigue bei Krebs: Ein unterschätztes Symptom

Pflegefachkräfte in der Onkologie begegnen einem Phänomen immer wieder: Fatigue. Viele Krebspatien...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.