Suchen Sie nach etwas?

Hürden in der Ausbildung

Autor:

VON FARSHID AHMADI

In diesem Blog möchte ich einige Dinge aus meiner subjektiven Perspektive darstellen, die während der Ausbildung demotivierend sein können.

Ich will hier niemanden verschrecken. Für mich ist und bleibt Gesundheits- und Krankenpfleger ein toller Beruf. Meine Ausbildung, die ich vor fast eineinhalb Jahren beendet habe, hat Spaß gemacht, und ich habe sie nicht bereut. Aber Ihr solltet wissen, was die Ausbildung auch beinhalten kann.

Schwarze Schafe unter den Ausbildern

Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf der Station gibt es immer einige Kollegen, die sich jeden Tag verdient den ersten Platz in der Kategorie „Null-Bock-Auf-Arbeit“ sichern. Das ist halb so schlimm, jeder hat solche Tage. Doch oft leidet auch die eigene Motivation darunter.
In der Theorie kam es vor, dass Dozenten unvorbereitet in den Unterricht kamen, undeutlich sprachen oder krampfhaft versuchten, ihre Autorität zu verteidigen und überfordert waren. Diese Lehrkräfte brachten sogar die motiviertesten Schüler dazu, sich in ihren unbequemen Stühlen hängen zu lassen und für den Rest des Tages eingeknickt ins Leere zu starren.

Ich will nicht ungerecht sein, ich habe in der Theorie auch viele gute und engagierte Lehrer kennen gelernt, die gut vorbereitet und souverän unterrichten. Aber es gab eben auch die oben beschriebenen Stunden, und da musste ich mich dann alleine durchbeißen.

Eigentlich macht man’s anders!

Zwischen Theorie und Praxis liegen Welten. Diesen Satz habe ich unzählige Male hören müssen. In der Theorie unterrichten Akademiker praxisrelevante Themen – und zwar so, wie es im Optimalfall sein müsste. Auf der Station herrschen jedoch selten optimale Bedingungen, sondern Personalmangel, Materialmangel und Zeitmangel. So kommt es, dass wir Auszubildende uns in der Theorie das Wissen über optimale Pflege aneignen – und es dann auch hochmotiviert in der Praxis umsetzen möchten. Doch was passiert? Wenn ich mir die notwendige Zeit nehme, um zum Beispiel einen dementen älteren Patienten morgens so zu pflegen, dass er nicht überfordert ist und sich wohl fühlt, kann es passieren, dass mich die Kollegen kritisieren, da ich ihrer Meinung nach zu langsam arbeite.

Arbeitsmarathon

Aufgrund von Personalengen kam es während meiner Ausbildung vor, dass auf einigen Stationen die vorgesehene Anzahl an Gesundheits- und Krankenpflegern fehlte. Dann kam es vor, dass wir Auszubildenden unsere eigentliche Station verlassen mussten, um auf einer fremden Station mit fremden Kollegen und Patienten auszuhelfen. An einem solchen Tag lernte ich: Patienten-Klingeln ablaufen, Essen verteilen, Essen einsammeln, Kaffee verteilen und Kaffee einsammeln. Oder man wird vom Mensch zur Waschmaschine: Den ganzen Tag auf einer geriatrischen Station von Zimmer zu Zimmer gehen und den Patienten bei der Körperpflege behilflich sein. Stundenlang. Alleine.

Solche Tage werden Dich demotivieren, frustrieren und Kraft kosten. Aber wenn Du durchhältst, Dich gut auf das Examen vorbereitest und dann endlich Dein Examenszeugnis in den Händen hältst, kannst Du stolz auf Dich sein – und hast die Möglichkeit, in einem spannenden und vor allem sinnvollen Beruf zu arbeiten!

Und wichtig: Dann machst du es besser und hilfst den Auszubildenden, mit denen Du nach Deinem Examen zusammenarbeitest, dass sie weniger Hürden in ihrer Ausbildung zu überwinden haben. So wie ich es täglich mache. Das liegt dann allein bei Dir!

Foto: Fotolia / auryndrikson

 

Kommentare

1
  • A. Jester

    Lieber Herr Ahmadi,

    Pflegekräfte sind der Motor unseres Klinikbetriebs. Sie sorgen rund um die Uhr für das Wohl unserer Patienten. Deshalb sind für unser Unternehmen auch die Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege von großer Bedeutung und für mich als Ausbildungsleitung ist es wichtig zu wissen, wie es unseren Auszubildenden in ihrer Ausbildung geht. Dabei ist nicht nur Lob, sondern auch Kritik wichtig. Wir haben deshalb bereits im letzten Jahr eine Zufriedenheitsbefragung bei allen Auszubildenden durchgeführt. Neben der Befragung der Auszubildenden – die wir jetzt übrigens jährlich durchführen – ist der direkte Austausch über persönliche Erfahrungen von Auszubildenden für uns hilfreich. Es hat uns daher gefreut, dass wir uns mit Ihnen persönlich über ihre Erfahrungen austauschen konnten und wir Hinweise zu Lösungsansätzen aus Ihrem Blickwinkel hören konnten. Wir haben das Feedback aus der Auszubildendenbefragung zum Anlass genommen, die kritischen Punkte mit den Verantwortlichen für die Ausbildung – sei es in der Geschäftsführung, in den Pflegedienstleitungen und in der theoretischen Ausbildung – zu diskutieren und haben Maßnahmen zur Verbesserung vereinbart. Diese Maßnahmen müssen wir nun umsetzen und dauerhaft in unserer Ausbildung verankern. Da dies ein kontinuierlicher Prozess ist, freuen wir uns über weiteres Feedback und Anregungen zu Verbesserungen der Ausbildung in Theorie und Praxis.

    Herzliche Grüße, die Ausbildungsleitung Angela Jester

Schreibe einen Kommentar

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Psychiatrie hautnah: „Dieser Tag wird mir ewig in Erinnerung bleiben“

Exkursion nach Harburg: Für rund 40 angehende Pflegefachfrauen und -männer vom Asklepios Bildungsz...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.