Suchen Sie nach etwas?
Ausgewählte Kategorie

Team & Typen

Vom Krankenbett in den Hörsaal: Taras Weg zur Pflegepädagogin

Autor:
Tara Krämer nach ihrem erfolgreichen Abschluss in Pflegepädagogik an der Steinbeis-Hochschule, bereit für ihre neue Rolle als Pflegepädagogin.

Tara Krämer hat den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin von der Pike auf gelernt – und fünf Jahre später noch ein Pflegepädagogik-Studium draufgesattelt. Als Gastautorin möchte sie hier im Rahmen einer zweiteiligen Serie über ihre Erfahrungen als Pflegepädagogin berichten und ihr Wissen über weniger bekannte Berufsmöglichkeiten in der Pflege weitergeben. In diesem Beitrag stellen wir ihren inspirierenden Werdegang vor. (mehr …)

„Die Station war mein zweites Zuhause“

Autor:
Caroline Runge, Stationsleitung bei Asklepios, zu Gast beim Podcast "Wie ist die Lage?"

Spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gab unsere Pflegebotschafterin Caroline Runge kürzlich im Hamburger Podcast „Wie ist die Lage?“. Die Leiterin der neurochirurgischen Station der Asklepios-Klinik Altona reflektiert dort ihren 13-jährigen Werdegang – vom Examen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bis zur Stationsleitung. „Immer, wenn ich durch die Tür gekommen bin, war das wie nach Hause kommen“, sagt sie. Im Gespräch geht es auch darum, (mehr …)

Ein Tag im Aufwachraum – Pflege ist viel mehr als Medizin

Autor:
Typische Arbeit der Fachschwester auf der Intensivstation. Patient im Krankenhausbett

Als Fachschwester für Anästhesiepflege gehört auch der Dienst im Aufwachraum zu meinen Aufgaben. Heute nehme ich euch mit auf einen typischen Arbeitstag in der postoperativen Betreuung. Dabei kümmere ich mich nicht nur um die medizinische Versorgung, vor allem möchte ich es unseren Patienten nach der Operation so angenehm wie möglich machen. (mehr …)

Danke für 44 Jahre Pflege: Kinderkrankenschwester M. geht in den Ruhestand

Autor:
Farbenfroher Arbeitsplatz übersät mit Blumensträußen, Geschenken und Dekorationen

Wenn sich eine Kinderkrankenschwester nach 44 engagierten Berufsjahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, ist es ein besonderer Moment. Heute schreibe ich über den letzten Arbeitstag von Kinderkrankenschwester M. am Klinikum Nord Heidberg und teile meine Gedanken, warum der Übergang in den Ruhestand für viele Pflegekräfte so bedeutsam ist. (mehr …)

Wenn Pflegekraft zur Angehörigen wird: Ein Appell für mehr Empathie

Autor:

Als gestandene Pflegefachkraft wurde ich von einem Tag auf den anderen aus meiner täglichen Routine herausgerissen und wurde selbst zur Angehörigen eines Intensivpatienten – mein Vater erlitt einen Schlaganfall. Das brachte mich dazu, meinen beruflichen Alltag mit anderen Augen zu sehen. Ich fragte mich, ob ich wohl immer genügend Empathie meinen Patient:innen gegenüber aufbringe. Und ob ich sie und ihre Familien wohl wirklich verstehe und auch in stressigen Situationen ihre Wünsche bestmöglich erfülle. Ein Perspektivwechsel wie dieser kann den Anstoß geben, Alltagsroutinen zu überdenken. (mehr …)

Helfende Hände in der Kindernotaufnahme

Autor:
Kleines Mädchen in der Kindernotaufnahme wartet auf ihre Medizin

Puls messen, Botengänge erledigen und einfach für Kinder da sein – angehende Notfall- und Rettungssanitäter:innen sind in der Kindernotaufnahme gern gesehene helfende Hände. Doch das war nicht immer so. Anfangs waren wir in der Kindernotaufnahme am AK Nord Heidberg in Hamburg etwas skeptisch über unsere neuen Praktis. Aber wir haben schnell gemerkt, was für eine tolle Unterstützung die Auszubildenden für uns sein können. (mehr …)

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Junge Krebspatientin mit Kopftuch lächelt und hält die Hände einer Pflegekraft in einer hellen, modernen Klinik. Onkologische Pflege stärken – #teamaltona zeigt wie es geht

Die onkologische Pflege entwickelt sich ständig weiter – neue Therapien, Technologien und wissens...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.