Suchen Sie nach etwas?

Selbstständigkeit lernen in der Psychiatrie

Autor:
Zwei Jugendliche im Supermarkt lesen konzentriert die Inhaltsangaben eines Produkts – Alltagstraining zur Förderung der Selbstständigkeit

Auf den ersten Blick sieht unser Alltag in der offenen Kinder- und Jugendpsychiatrie ganz normal aus. Doch hinter vielen Tätigkeiten steckt ein Konzept aus pädagogischen Angeboten und Selbstständigkeitsaufgaben. Warum Selbstständigkeit in unserer Therapie eine große Rolle spielt und wie wir sie gezielt fördern – darum geht es in meinem Blogpost.

Inhalt
Warum Selbstständigkeit wichtig ist
Pädagogische Angebote vs. Selbstständigkeitsaufgaben
So fördern wir Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen
Selbstständigkeitsaufgaben bereiten auf ein eigenständiges Leben vor
Warum diese Angebote so wertvoll sind

Warum Selbstständigkeit wichtig ist

Viele unserer Patient:innen leiden unter Angststörungen, Depressionen, Traumata oder Essstörungen. Das kann dazu führen, dass sie sich hilflos fühlen und/oder sich zurückziehen. Viele haben nie gelernt, selbst Entscheidungen zu treffen oder einfache Aufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Wäschewaschen zu erledigen. Doch diese Fähigkeiten gehören dazu, um später ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Deshalb wollen wir in der Klinik nicht nur therapeutische Hilfe anbieten, sondern unseren Patient:innen auch ganz praktische Alltagskompetenzen vermitteln. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus pädagogischen Angeboten und Selbstständigkeitsaufgaben. Doch worin unterscheiden sie sich?

Pädagogische Angebote vs. Selbstständigkeitsaufgaben

Pädagogische Angebote sind strukturierte Aktivitäten mit festgelegten Lernzielen. Es geht darum, Wissen zu vermitteln oder neue Fähigkeiten zu erlernen. Die Jugendlichen werden von uns Betreuer:innen angeleitet, zum Beispiel beim Musikunterricht, Fußballtraining oder Yoga. Wir machen alles selbst. Die Angebote werden von uns gestaltet und mit viel Einsatz und Erfahrung ausgeführt.

Selbstständigkeitsaufgaben hingegen fördern die Eigenverantwortung. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen Aufgaben, die sie später im Alltag allein bewältigen müssen, etwa eine Mahlzeit zuzubereiten oder einen Ausflug zu planen. Dabei stehen wir ihnen beratend zur Seite, greifen aber nur ein, wenn es nötig ist.

So fördern wir Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen

Bei den nachfolgenden Angeboten geht es darum, Selbstbewusstsein, soziale Interaktion und emotionale Stabilität zu stärken.

  • Debattierclub
    Jeden zweiten Montag findet unser Debattierclub statt. Hier lernen die Jugendlichen, ihre Meinung frei zu vertreten, Argumente zu formulieren und sich auf andere Sichtweisen einzulassen – eine grundlegende Fähigkeit für jeden Menschen. In der systematischen Auseinandersetzung verbessern die Jugendlichen ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Analyse- und Argumentationsfähigkeit. Die Jugendlichen werden herausgefordert, sich zu kontroversen Themen klar zu positionieren und sich mit anderen Jugendlichen darüber auszutauschen. Das Debattieren verändert auch das Denken, die Herangehensweise an Themen und stärkt gleichzeitig das Selbstbewusstsein.
  • Musikgruppe
    Die Musikgruppe findet immer mittwochs statt. Die Gemeinschaft und der Spaß an der Musik verbinden Generationen und überwinden viele Grenzen. Die Musik fördert zudem Kreativität und Intelligenz, denn beim Musizieren werden viele Regionen des Gehirns gleichzeitig angesprochen. Besonders für Kinder und Jugendliche ist das Erlernen eines Instruments von Vorteil, denn es unterstützt die Entwicklung und kann dabei helfen, die Konzentration zu steigern oder den Umgang mit anderen zu lernen. Wer gemeinsam musiziert, muss sich auf andere einstellen, denn in einer Band oder einem Ensemble zählt das gemeinsame Erlebnis, das alle miteinander teilen. Darüber hinaus stärkt Musik das Selbstvertrauen und fördert soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Zuverlässigkeit und Empathie.
  • Fußballtraining
    Über unser Fußballtraining, das immer donnerstags stattfindet, habe ich schon in einem früheren Blogpost ausführlich berichtet. Fußball fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Im gemeinsamen Spiel lernen die Jugendlichen Teamarbeit, Verantwortung zu übernehmen und den konstruktiven Umgang mit Konflikten.
  • Yoga
    Jeden Mittwoch bieten wir zusätzlich zu Musik und Boxen auch Yoga an. Yoga eignet sich besonders für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die psychische Probleme haben. Es kann ihnen helfen, sich psychisch und körperlich wohlzufühlen. Gerade in einem Umfeld, das von Herausforderungen wie Angst, Stress, Traumata oder emotionaler Instabilität geprägt sein kann, bietet Yoga einen sanften, aber effektiven Ansatz zur Unterstützung von Heilung und Entwicklung. Durch Atemübungen und Meditation lernen die Jugendlichen, sich zu entspannen und ihre Gefühle besser wahrzunehmen.

Selbstständigkeitsaufgaben stärken eigenständiges Leben

Diese Aufgaben helfen den Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen, ihre Organisationsfähigkeiten zu verbessern und sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen.

  • Ausflug planen
    Im Rahmen des Selbständigkeitstrainings planen zwei Patient:innen jeden zweiten Montag einen Ausflug. Diese Aufgabe ist besonders wertvoll, da sie ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre psychosozialen Kompetenzen fördert. Die Patient:innen lernen, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und organisatorische Aufgaben zu erledigen. Dabei entwickeln sie wichtige Fähigkeiten wie das Erstellen von Plänen, das Verwalten eines Budgets und das Treffen praktischer Vorbereitungen. Die Teamarbeit fördert ihre sozialen Kompetenzen, indem sie lernen zu kommunizieren, Kompromisse einzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Ein erfolgreicher Ausflug gibt den Patient:innen ein Gefühl von Stolz und Selbstvertrauen und stärkt ihre Motivation, auch in anderen Lebensbereichen aktiv zu werden. Darüber hinaus bietet ein Ausflug eine willkommene Abwechslung zum Therapiealltag und trägt zur Entspannung und emotionalen Stabilität bei.
  • Kochen und Wäsche waschen
    Wer seine eigene Wäsche selbst wäscht oder eine Mahlzeit plant und zubereitet, übernimmt Verantwortung und gewinnt Sicherheit im Umgang mit alltäglichen Aufgaben.
  • Brötchendienst
    Am Wochenende gibt es bei uns auf der Station einen Brötchendienst – abwechselnd ist ein:e Jugendliche:r für das Frühstück auf der Station verantwortlich. Samstags geht der oder die Jugendliche zum Bäcker, um frische Brötchen für alle Patient:innen zu kaufen. Dieser Einkauf fördert die Selbstständigkeit, da der oder die Patient:in die Aufgabe eigenständig plant und durchführt – von der Auswahl der richtigen Brötchen über den Umgang mit Geld bis hin zum Einkauf. Sonntags übernimmt die Person eine weitere wichtige Aufgabe: Er oder sie backt Brötchen für alle Jugendlichen der Station. Zuvor muss er oder sie sich ein passendes Rezept aussuchen und dafür sorgen, dass alle benötigten Zutaten vorhanden sind. Dabei lernen die Jugendlichen nicht nur das Backen, sondern auch das Planen, Einkaufen und Organisieren einer Mahlzeit. Dieser Brötchendienst fördert die praktischen Fähigkeiten der Jugendlichen. Sie lernen, sich um alltägliche Aufgaben zu kümmern, und werden verantwortungsbewusster und entscheidungsfreudiger. Die Jugendlichen erfahren, wie es ist, sich um eine Gruppe zu kümmern und eine regelmäßige Aufgabe zu übernehmen. Das fördert ihre Selbstständigkeit und stärkt ihr Selbstwertgefühl.
  • Politische Diskussionen
    Ein:e Jugendliche:r recherchiert jede Woche ein politisches Thema und stellt es der Gruppe vor. Das fördert nicht nur die Fähigkeit zur selbstständigen Recherche, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu verstehen und zu kommunizieren. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema präsentiert er oder sie seine gesammelten Informationen am Abend den anderen Jugendlichen. Dabei trainiert er oder sie nicht nur, vor anderen frei zu sprechen, sondern stärkt auch sein oder ihr Selbstbewusstsein. Die Jugendlichen lernen so, Verantwortung für ein Thema zu übernehmen, sich in eine aktuelle politische Diskussion einzubringen und sich kritisch mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.

Warum diese Angebote so wertvoll sind

Viele unserer Jugendlichen kommen mit Unsicherheiten und Ängsten zu uns. Durch pädagogische Angebote und eigenständige Aufgaben erleben sie Erfolge, wachsen bisweilen über sich hinaus und gewinnen an Selbstvertrauen.

Das könnte dich auch interessieren: „Hinter die Kulissen geschaut: Frühdienst auf Station für psychisch kranke Jugendliche“

Foto: Adobe Stock

Über Uns

Wir sind Pflege! Denn mit mehr als zwei Millionen Patient:innen sind die Asklepios Kliniken eines der größten Gesundheits-unternehmen in Deutschland. Mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr im Einsatz - ein großer Teil von ihnen als Pflegekräfte.
Auf diesem Blog erzählen einige von ihnen aus ihrem Alltag in einer der bundesweit rund 170 Gesundheitseinrichtungen von Asklepios. Wie sie arbeiten und was sie bewegt, lesen Sie hier.

Letzte Beiträge

Zwei Jugendliche im Supermarkt lesen konzentriert die Inhaltsangaben eines Produkts – Alltagstraining zur Förderung der Selbstständigkeit Selbstständigkeit lernen in der Psychiatrie

Auf den ersten Blick sieht unser Alltag in der offenen Kinder- und Jugendpsychiatrie ganz normal aus...

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.