Manche träumen davon, eine Leitungsfunktion zu übernehmen, andere rutschen einfach hinein. Doch für alle stellt sich die Frage, wie sie diese Herausforderung bewältigen können und was diese Rolle für sie bedeutet. (mehr …)
Manche träumen davon, eine Leitungsfunktion zu übernehmen, andere rutschen einfach hinein. Doch für alle stellt sich die Frage, wie sie diese Herausforderung bewältigen können und was diese Rolle für sie bedeutet. (mehr …)
Ich bin Praxisanleiter und damit auch für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege mit zuständig. Allerdings gehöre ich nicht zu den freigestellten Praxisanleitern und muss meine Anleitungen somit neben meiner normalen Tätigkeit ausüben. Dabei gerate ich häufig in einen Rollenkonflikt. Als Praxisanleiter würde ich den Auszubildenden gerne in Ruhe eine Pflegemaßnahme wie zum Beispiel das Entfernen einer Drainage erklären. Doch im Arbeitsalltag kommt es oft zu stressigen Situationen. Da kann ich mir als Pflegefachkraft nicht immer die Zeit nehmen, um den Auszubildenden anzuleiten. (mehr …)
Man soll „achtsam“ sein und „achtsames“ Verhalten zeigen – das haben wir schon oft gehört. Doch was bedeuten eigentlich diese Wörter? So ganz klar wurde mir das erst durch eine Fachweiterbildung mit einem Dozenten, der ein Achtsamkeits- und Mediationstrainer ist. Er hat uns die Bedeutung von Achtsamkeit mit großer Begeisterung nahegebracht und uns für das Thema sensibilisiert. (mehr …)
Wenn Kinder zum Arzt müssen, haben Sie oft Angst. Auf manche kleinen und auch großen Patienten wirkt schon der weiße Kittel bedrohlich, der typische Krankenhausgeruch kann Bauchschmerzen auslösen. Wenn dann noch schmerzhafte Untersuchungen dazu kommen, dann ist bei einigen Kindern die Grenze erreicht. Sie schreien und wehren sich, lassen sich nicht untersuchen. Aber wir brauchen die Kinder mit im Boot. Gutes Zureden und Trösten der Eltern sind nicht immer hilfreich. Denn auch die Eltern sind in solchen Situationen oft völlig überfordert – und das überträgt sich. (mehr …)
Die Notaufnahme ist doch immer noch eine ganz andere Welt. Sie unterscheidet sich stark von anderen Stationen. Kürzlich hatte ich Gelegenheit, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege diese Welt ein wenig näher zu bringen. Wegen der Corona-Krise war auch die Berufsschule geschlossen, deshalb hatten wir in diesen Wochen sehr viele Auszubildende auf den Stationen. Ich hatte vor langer Zeit eine Mentorenausbildung gemacht und gebe bis heute Kurse. So fiel die Wahl auf mich, den Auszubildenden zu zeigen, wie aufregend, spannend, lehrreich, lustig und auch traurig ein Tag in der Notaufnahme sein kann. (mehr …)
Die Einarbeitung auf einer Station ist immer eine große Herausforderung. Das gilt für beide Seiten, also sowohl für die Pflegekraft wie auch für das Team. Selbst wenn man bereits über Berufserfahrung verfügt, ist der Wechsel auf eine andere Station natürlich mit viel Neuem verbunden. Da gibt es die neuen Räumlichkeiten, in denen man sich zunächst zurechtfinden muss, neue und andere Sortierung der Arbeitsmaterialien, als man es schlichtweg gewohnt ist, neue Regelungen und nicht zu vergessen, das neue Team. Noch größer ist die Herausforderung, wenn es sich um einen fachlich neuen Bereich handelt – zum Beispiel, wenn man bisher auf einer Station für Innere Medizin gearbeitet hat und dann in einen speziellen Bereich wie die Stroke Unit, eine spezielle Behandlungs- und Überwachungseinheit für Patienten mit Schlaganfall, wechselt. (mehr …)
VON LAURA BÖTTCHER
Prüfungen und praktische Anleitungen während der Ausbildung sind nervenaufreibend, das kennt sicher jeder Azubi. Doch wie sieht die ganze Sache eigentlich aus der anderen Perspektive, nämlich aus der des Praxisanleiters, aus? Damit Ihr Euch davon ein Bild machen könnt, habe ich die Praxisanleiterin auf meiner Station kurz interviewt. (mehr …)
Dezember ist bei uns im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Hamburg (BZG) nicht nur Weihnachtszeit, sondern auch Klausuren-Zeit. Die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege, die im November mit der Ausbildung begonnen haben, schreiben ihre ersten drei Klausuren. Im Probehalbjahr folgen noch weitere drei, so dass sechs stressige Lernphasen durchzustehen sind. Manchmal liegt nur ein Wochenende zwischen zwei Klausur-Terminen. Da sind Lerntipps gefragt. (mehr …)
GASTBEITRAG:
Wie schafft man es durch Ausbildung und Examen in der Pflege? Melanie Reinartz ist Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Asklepios Klinik Nord. Ihre Ausbildung hat sie im Oktober 2017 erfolgreich abgeschlossen. In einem Gastbeitrag beschreibt sie, was ihr beim Lernen während der Ausbildung und insbesondere bei der Examensvorbereitung geholfen hat. (mehr …)
Tagungen, Kongresse, Fort- und Weiterbildungen gehören zu unserem Alltag als Gesundheits- und Krankenpflegekräfte. Die Entwicklung und der Erhalt der eigenen Fachkompetenz sind zentrale Anforderungen an eine Pflegekraft von heute. Doch wie genau diese Veranstaltungen ablaufen, wusste ich zuvor nicht. Dann durfte ich aktiv dabei sein, als meine Klinik zum ersten Mal einen Fachtag organisierte. Wir – das Organisationsteam – hatten alle Hände voll zu tun. (mehr …)